Volvo: Maximal vernetzt und viel Platz im EX90 🎥
APP ALS SCHLÜSSEL Eben hat der elektrisch angetriebene Volvo EX90 in Stockholm seine Weltpremiere gefeiert. Im Zentrum steht ein weites Ökosystems mit Diensten und Funktionen, die sich teilweise per Smartphone steuern lassen.
Die Smartphone-App ist der Schlüssel zum bisher fortschrittlichsten Volvo-Modell, dem neuen EX90. Sie ersetzt nicht nur den Fahrzeugschlüssel, sondern bündelt auch verschiedene Dienste und Funktionen rund um das Fahrzeug an einem Ort. So lässt sich etwa die nächstgelegene Ladesäule per App suchen und das Nachladen bequem bezahlen, und auch das Aufladen zuhause ist mit dem Smartphone möglich.

Vollautomatisch laden mit Plug & Charge
Als erstes Volvo-Modell unterstützt der EX90 auch Plug & Charge. Sobald diese Funktion verfügbar ist, lässt sich das Elektroauto an jeder kompatiblen öffentlichen Ladestation anschliessen – und das Aufladen beginnt vollautomatisch.
Der Siebensitzer verfügt über eine Antriebsleistung von 300 kW (408 PS), die eine Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in 5,9 Sekunden ermöglicht. Eine Batterieladung soll Reichweiten bis 600 Kilometer ermöglichen. An der Schnellladestation lässt sich die Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.
Informationen kommen auf zwei Displays
Im Innenraum des EX90 gibt es zwei grosse Bildschirme, die Informationen liefern und den einfachen Zugriff auf fast alle Funktionen ermöglichen. Verschiedene Google Apps und -Dienste vereinfachen die Bedienung. Durch die Vernetzung entsteht ausserdem eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrzeug und Zuhause.
Kunden können nahezu überall in Echtzeit navigieren, ihre Lieblingsmusik streamen und Apps herunterladen. Die Kompatibilität mit Apple Carplay und Android Auto trägt zur intuitiven Nutzung bei. Als erster Volvo bietet der EX90 Dolby Atmos Surround Sound. Das Audiosystem von Bowers & Wilkins garantiert mit 25 Lautsprechern einen beeindruckenden Klang.
Das eigene Haus mit Strom versorgen
Durch die bidirektionale Ladefähigkeit dient der Neue auch als fahrender Energiespeicher, denn die in der Hochvoltbatterie gespeicherte Energie kann das eigene Haus mit Strom versorgen. Auch lassen sich damit andere elektrische Geräte wie E-Bikes und sogar Elektroautos aufladen. Wenn man so will, könnten sich Volvo-Fahrer also zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschliessen und Energie ins öffentliche Netz zurückspeisen.