Volkswagen: Gestatten, ich bin der Taigo
ERSTER EINDRUCK Das jüngste Modell von Volkswagen bringt brasilianisches Temperament mit: Der Taigo wurde in Südamerika entwickelt und zuerst gebaut. Nun soll das kleine SUV-Coupé auch die europäischen Märkte erobern. Der Taigo steht auf grossen Rädern und langem Radstand gut da. Mit seinem gelungenen Dachlinienschwung in eine flache C-Säule, dem selbstgewusst im Wind stehenden Bug […]

Der Taigo steht auf grossen Rädern und langem Radstand gut da. Mit seinem gelungenen Dachlinienschwung in eine flache C-Säule, dem selbstgewusst im Wind stehenden Bug mit flachen LED-Scheinwerfern und in die Breite gezogenen Leuchtbändern zeigt das Auto viel Charakter.
Crossover-Charakter mit Radhausbeplankungen
Die Seitenansicht zeigt sehr präzise und scharfe Linien, die gemeinsam mit den grossen Rädern und den abgesetzten Radhausbeplankungen den Crossover-Charakter des Taigo betonen. Der Überhang am Heck wurde bewusst verlängert, um die Funktionalität des Fahrzeugs zu unterstreichen.
So wirkt eher trotz der gelungenen Coupé-Silhouette und den 1,07 Metern, die dem Fahrer zwischen Sitzfläche und Dach bleiben, als die Masse hergeben. Mit 4,27 Meter Länge, 1,76 Breite Meter und 1,50 Meter Höhe gehört er in das A0-Segment, gemeinsam mit seinen Stallgefährten Polo, T-Roc und Seat Arona – nur eben schöner.
Teilautomatisierte Fahren bis Tempo 210 km/h
Serienmässig ausgestattet mit Voll-LED-Scheinwerfern, volldigitalem Cockpit und Infotainmentsystemen der jüngsten Generation, etabliert das SUV-Coupé neue Technologie-Standards in seiner Klasse, wenn auch ohne Allrad.
Auf Wunsch hat der Taigo den IQ.DRIVE Travel Assist an Bord. Bei dieser Option verschmelzen unter anderem das neue prädiktive ACC (automatische Distanzregelung unter zusätzlicher Berücksichtigung vom Tempolimit und Streckendaten des Navigationssystems) und dem Spurhalteassistent Lane Assist zu einem neuen Assistenzsystem und ermöglichen so das teilautomatisierte Fahren bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
Motoren mit drei oder vier Zylindern zum Start
Wolfsburg bringt den frontgetriebenen Taigo mit Ottomotoren auf den Markt. Die Leistung beträgt 95 PS oder 110 PS bei den beiden Dreizylindern 1.0 TSI sowie 150 PS beim Vierzylinder 1.5 TSI. Die Höchstgeschwindigkeiten variieren entsprechend von 183 km/h über 191 km/h bis 212 km/h. Gangwechsel erfolgen je nach Antrieb manuell über ein Fünf-Gang- oder Sechs-Gang-Getriebe sowie über ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG).
Dreizylinder schafft Anhängerlast von 1100 Kilo
Der Gepäckraum misst 438 Liter. Die Anhängelast beim stärkeren Dreizylinder beträgt gebremst 1100 Kilogramm bei Steigungen bis acht Prozent und ungebremst 610 Kilogramm. Der Vierzylinder schafft 1200 Kilogramm auch bei zwölf Prozent. Der kleine Kerl sieht also nicht nur gut aus, wenn er im Herbst vom Band der Polo-Fabrik im spanischen Pomplona zu den Händlern kommt. Er kann auch zupacken.
Preise und Ausstattungen für die Schweiz stehen noch nicht fest.