Volkswagen: Alles über den Golf Nummer 8 🎥

TRADITION UND FORTSCHRITT Lange erwartet rollt die jüngste Golf-Generation an den Start. Mit ihm beschreitet Volkswagen in einigen Bereichen bahnbrechende Wege, behält aber die typischen Gene für Fans bei. Auf die zweitürige Version verzichtet VW und auf ein Cabriolet braucht man sich kaum Hoffnungen machen Der 45-jährige Bestseller und viele Jahre in der Verkaufshitparade der […]

Auf die zweitürige Version verzichtet VW und auf ein Cabriolet braucht man sich kaum Hoffnungen machen

Der 45-jährige Bestseller und viele Jahre in der Verkaufshitparade der Schweiz die Nummer 1, ist auch in seiner achten Generation sofort als Golf erkennbar. Der generell fünftürige Kompakte wurde durch markante Kanten und Sicken optisch geschärft, sowie aerodynamisch geschliffen. Mit schmaleren LED-Lichtern, tiefer gezogener Motorhaube und hinten stärker abfallender Dachlinie schaut er aggressiver als die Vorgängergeneration drein. Bei den Dimensionen hat sich bis auf wenige Millimeter kaum etwas getan.

Assistentin Alexa hilft dem Fahrer
Die wahre Evolution beim neuen Golf ist in Cockpit, Bedienung und Vernetzung geflossen. Anzeigen und Bedienelemente sind komplett digital und sensitive Tastflächen haben fast alle klassischen Schalter abgelöst, und die innovative Sprachbedienung reagiert auf natürliche Sprachkommandos.
Der Neue ist dank eSIM immer online und bietet serienmässig Streaming, Webradio und andere Online-Features. Mit Hilfe der Sprachassistentin «Alexa» werden bei einem Fahrer- oder Fahrzeugwechsel zum Beispiel die Einstellungen aus der Cloud abgerufen.

Warnung mit anderen Fahrzeugen
Serienmässig verbaut sind Front Assist mit neuem Abbiegeassistent und Lane Assist, gegen Aufpreis gibts ACC (aktiv bis 210 km/h) mit vorausschauender Geschwindigkeitserkennung, Stauend-Assistent und Verkehrszeichenerkennung (zusammengefasst als IQ.Drive oder «Travel Assist») sowie die interaktiven Lichtfunktionen der LED-Matrixscheinwerfer (IQ.Light). Als erstes Fahrzeug in Europa unterstützt der Golf 8 zur Gefahrenwarnung mit anderen (kompatiblen) Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur die Car2X-Kommunikation über WLAN, also ohne die Notwendigkeit eines 5G-Internets. Verschiedene Versionen werden mit Allradantrieb angeboten.

Motoren nach Wunsch und Bedarf
Acht Antriebe von Benzin, über Diesel, Erdgas und Mild-Hybrid bis zum Plug-in-Hybrid decken ein Leistungsspektrum von 90 PS bis 300 PS ab. Neu sind die TSI (Benzin) mit 90 PS oder 150 PS, die dank des TSI-Miller-Brennverfahrens besonders niedrige Emissionen und Verbräuche versprechen, sowie die TDI (Diesel) mit 115 PS oder 150 PS, welche den CO2-Ausstoss um bis zu 17 Prozent und, dank Twindosing (zweifache AdBlue-Einspritzung vor zwei hintereinander platzierten SCR-Katalysatoren), auch die Stickoxide signifikant verringern sollen.
Drei neue eTSI (Mild-Hybrid-Benziner mit 48-V-Technik) leisten 110 PS bis 150 PS und sollen die CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent senken. Nächstes Jahr folgen dann noch die eigenständigen Modelle Golf GTI, GTD und R, sowie der TGI (Erdgas) mit 130 PS und zwei eHybride (Plug-in-Hybrid mit 13-kWH-Batterie) mit 204 PS und als sportlich ausgelegter GTE mit 245 PS.

Klassiker Golf oder Elektro-ID.3?
Es stellt sich die Frage, ob VW sich mit der fast zeitgleichen Auslieferung des vollelektrischen ID.3 und des Golf 8 selbst kannibalisieren könnte, zumal beide Autos einen sehr vergleichbaren Formfaktor und somit Nutzwert aufweisen.
Selbst bei den Basispreisen dürfte der Elektrische nicht um Grössenordnungen oberhalb eines ähnlich gut motorisierten neuen Golfs zu liegen kommen. Die Entscheidung zwischen dem VW-Klassiker und dem komplett neuen Elektrischen wird wohl zu einem grossen Teil eine Geschmacks-, wenn nicht sogar eine Glaubensfrage werden.
Die Tatsache, dass der Golf 8 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb innerstädtisch über weite Strecken sogar zum Zero-Emission-Vehicle wird, könnte die Wahl sogar noch zusätzlich erschweren.

Markteinführung im März 2020
Verkaufsstart wird im Dezember sein und die Schweizer Markteinführung beginnt im März 2020. Preise und Ausstattungen sind noch nicht bekannt.

volkswagen.ch

(Visited 228 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema