Mercedes: Noble S-Klasse heisst Maybach 🎥
LUXUS PUR Seit der Markteinführung im Jahr 2015 sind rund 60 000 Exemplare der Mercedes-Maybach S-Klasse ausgeliefert worden. Kein Wunder also, dass Mercedes die besonders noble S-Klasse bei der neuen Baureihe fortführt. Die Motoren des Mercedes-Maybach S-Klasse stammen aus dem Stuttgarter Baukasten. Fortan misst sie 5,47 Meter in der Länge, der Radstand wächst gegenüber der […]
Die Motoren des Mercedes-Maybach S-Klasse stammen aus dem Stuttgarter Baukasten.
Fortan misst sie 5,47 Meter in der Länge, der Radstand wächst gegenüber der normalen Langversion um 18 Zentimeter. Dieser Zuwachs kommt komplett den Fondinsassen zugute Die Umgebungsbeleuchtung besteht aus 253 LEDs.
Für die Passagiere hinten gibt es sehr viel Platz
Die gegenphasigen Audiosignale der aktiven Fahrbahngeräuschkompensation müssen innerhalb von etwa drei Millisekunden das menschliche Ohr erreichen, um die vom Fahrzeug erzeugten Fahrbahngeräusche zu überlagern. Wie es funktioniert, sehen Sie im Video.
In der Chauffeurstellung kann die Rückenlehne des Beifahrersitzes über die 90-Grad-Position hinaus um 23 Grad nach vorne geneigt werden. Die Längs- und Höhenverstellung des Sitzes schafft mehr Beinfreiheit im Fond. Die maximal aufrechte Lehnenposition von 19 Grad ermöglicht entspanntes Arbeiten im Fond.
Zur Ausstattung gehören 18 Airbags
Auf Wunsch kann das exklusive Erscheinungsbild der Mercedes-Maybach S-Klasse durch eine zweifarbige Lackierung mit Trennlinie aufgewertet werden.
Das Aufbringen der optionalen Zweifarblackierung in der Speziallackiererei kann bis zu einer Woche dauern.
Bei vollständiger Ausstattung mit Pre-Safe Impulse Side und den Beltbags im Gurt verfügt der Innenraum der Mercedes-Maybach S-Klasse über insgesamt 18 Airbags.
Im Video wird gezeigt, wie beim Mercedes-Maybach S-Klasse fast alle Geräusche unterdrückt werden.
Markante Motorhaube mit Chromflosse
Zu den Unterscheidungsmerkmalen an der Frontpartie gehören die markante Motorhaube mit einer Chromflosse und der Mercedes-Maybach-Kühlergrill mit feinen, senkrechten Chromnadelstreifen.
Die hinteren Türen sind breiter, und die C-Säulen verfügen über ein feststehendes Ausstellfenster. Die Exklusivität wird durch das Maybach-Markenlogo an der C-Säule unterstrichen.
Hoher Bedienkomfort und mehr Sicherheit
Die Mercedes-Maybach S-Klasse kann auch mit elektrisch zu betätigen Komfort-Hecktüren ausgestattet werden. Damit lassen sich die breiten Fondtüren auch an einer Steigung bequem und mit geringem Kraftaufwand öffnen und schliessen.
Die Integration des Totwinkel-Assistenten in das Infotainment- und Steuerungssystem sorgt für hohen Bedienkomfort und zusätzliche Sicherheit. Die Fondtüren können auch vom Fahrersitz aus bedient werden.
Rücksitzlehnen mit Einfassungen aus Holz
Der Innenraum der Mercedes-Maybach S-Klasse basiert auf dem bildschirmlastigen Cockpit der regulären neuen S-Klasse. Neu in der Mercedes-Maybach S-Klasse sind die grossflächigen Verkleidungen auf den Vordersitzen. Hochwertige Holzeinfassungen umschließen die Rückseite der Rücksitzlehnen der Vordersitze und vermitteln den Eindruck von grosszügigen Lounge-Sitzen.
Arbeitsbeleuchtung oder Lounge-Licht
Auch das adaptive Licht im Fond feiert seine Premiere in der Mercedes-Maybach S-Klasse. Neben der Helligkeit können auch Grösse und Position des Lichtpunktes eingestellt werden. Zudem gibt es einen grossen Verstellbereich zwischen präzisem Arbeitslicht und entspannendem Lounge-Licht.
Fahrwerk mit serienmässiger Luftfederung
Dank der serienmässigen Hinterachslenkung lässt sich die Mercedes-Maybach S-Klasse auch im dichten Stadtverkehr gut manövrieren.
Noch mehr Fahrkomfort und Agilität sowie innovative Funktionen wie das Anheben der Fahrzeugkarosserie bei einem Seitencrash bietet das aktive Fahrwerk, das mit der serienmässigen Luftfederung kombiniert wird. Sie ist in der Lage, die Feder- und Dämpferkräfte an jedem Rad individuell zu steuern.
Motoren werden elektrisch unterstützt
Die Motoren der Mercedes-Maybach S-Klasse stammen aus dem Mercedes-Benz Portfolio und sind teilweise elektrisch unterstützt. Die Elektrifizierung übernimmt ein Integrierter Starter-Generator der zweiten Generation.
Dieser stellt einen Boost von bis zu 15 kW bereit, unterstützt das effiziente Segeln beim Fahren mit gleichbleibender Geschwindigkeit, macht das Start-Stopp-Erlebnis noch komfortabler und den Antrieb insgesamt effizienter. Allradantrieb ist dabei immer serienmässig.
Der Mercedes-Maybach S-Klasse S 560 mit acht Zylindern und 469 PS ist ab 177 700 Franken zu haben. Das Zwölfzylinder-Modell S 650 mit 630 PS schwebt ab 250 700 Franken vor der Tür.