Mercedes-Benz: Die T-Klasse ist ein Auto für Familien 🎥
GENUG PLATZ Das Segment der Hochdachkombis besetzt Mercedes-Benz erneut mit ein wenig Hilfe von Renault. Anders als bei der Einführung des Vorgängers Citan hat die neue T-Klasse ein markentypischeres Gesicht bekommen.
Die T-Klasse basiert auf dem Kangoo der Franzosen. Anders als bei der Einführung des Vorgängers Citan hat die neue T-Klasse ein wesentlich anderes und markentypischeres Gesicht bekommen. Auch innen unterscheidet sie sich deutlich vom französischen Doppelgänger.
Gleich zwei Schiebetüren dienen dem schnellen Ein- und Aussteigen oder flexiblen Beladen. Eine umfangreiche Sicherheitsausstattung und vielfältige Konnektivität soll die T-Klasse Premiumkomfort im Segment der privaten Familien-Vans bringen.

Lange Variante mit einer dritten Sitzreihe
Der 4,50 Meter lange Hochdachkombi bekommt serienmässig einen verchromten Kühlergrill sowie in Wagenfarbe lackierte Aussenspiegelgehäuse und Türgriffe. Seine Proportionen sind ausgewogen, die Linien auf ein Minimum reduziert. Fünf Sitzplätze gibt es an Bord, bei 1,86 Meter Breite und 1,81 Meter Höhe herrscht innen keine Raumnot.
Wer noch mehr Volumen braucht, muss auf die Variante mit langem Radstand warten, die im Lauf des Jahres folgen soll. Die hat dann auch eine dritte Sitzreihe und kommt auf insgesamt sieben Plätze.
Beide Versionen können alternativ zur Heckklappe mit einer zweigeteilten Tür ausgerüstet werden, deren Teile sich entweder in einer 90-Grad-Stellung arretieren oder um bis zu 180 Grad zur Seite schwenken lassen. In den Kofferraum passen bis zur Gepäckraumabdeckung bis zu 520 Liter.
Mit Car-to-X-Kommunikation am Stau vorbei
Schon das Basismodell hat eine umfangreiche Serienausstattung. Dazu zählen unter anderem das MBUX-Infotainmentsystem mit einem sieben Zoll grossen Touchscreen, Smartphone-Einbindung und schlüssellose Startfunktion. Ausserdem dabei sind ein höhenverstellbarer Fahrersitz, die Gepäckraumabdeckung und LED-Licht für den Innenraum.
Die Mittelarmlehne ist mit der Ledernachbildung Artico bezogen, die Armauflagen in den Türen verkleidet die textile Feinstruktur Neotex, die jüngst bei den elektrischen EQ-Modellen von Mercedes eingeführt wurde.
Die T-Klasse ist für die digitalen Dienste von Mercedes Me Connect vorbereitet, ihre Freischaltung macht die Fernabfrage des Fahrzeugstatus oder die Türfernschliessung und -entriegelung möglich. Dank der Navigation mit Live Traffic Information und Car-to-X-Kommunikation lassen sich Staus effizient umfahren.
Benziner ab Diesel nach Bedarf bis 131 PS
Zwei Diesel und zwei Benziner in insgesamt vier Leistungsstufen stehen für die T-Klasse zum Marktstart bereit. Die beiden Selbstzünder mit vier Zylindern und 1,5 Litern Hubraum bringen es auf 95 PS und 115 PS sie liefern 260 und 270 Newtonmeter Drehmomentspitze. Die Benziner haben 1,3 Liter Hubraum und leisten wahlweise 102 PS oder 131 PS. Ihr maximales Drehmoment erreichen sie bei 200 und 240 Nm.
Kombiniert werden die Motoren mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen ist auf Wunsch für die Diesel und den stärkeren Benziner im Angebot. Bis zu 1,5 Tonnen schwere Anhänger kann die T-Klasse ins Schlepp nehmen, dann kann auch die spurstabilisierende Funktion Trailer-Assist in der Optionsliste angekreuzt werden.
Rein elektrisch Version ist in Vorbereitung
Ein elektrischer Antrieb ist für die T-Klasse in Vorbereitung, EQT wird diese Variante heissen und vermutlich Ende des Jahres ihre Premiere feiern. Einen Ausblick hat Mercedes bereits im vergangenen Jahr mit einem Konzeptfahrzeug, mit dem futuristischen Black-Panel-Frontgrill aufgefallen ist. Damit gibt es dann in allen Van-Baureihen der Marke eine rein elektrisch fahrende Version.
Quelle: auto-medienportal.net
mercedes-benz.ch