Mercedes-AMG: Project One mit F1-Motor 🎥

ZUKUNFT Was macht ein Formel 1-Weltmeister nach einer erfolgreichen Saison? Er bleibt seiner Begeisterung für die Formel 1-Technologie treu und steigt direkt in den Erprobungsträger Mercedes-AMG Project One um. Für die Dreharbeiten ist Lewis Hamilton mit einem auffällig getarnten Entwicklungsträger gefahren. Lewis Hamilton testet in der neuen Marketingkampagne «After work» den aktuellen Projektstand und bringt […]

Für die Dreharbeiten ist Lewis Hamilton mit einem auffällig getarnten Entwicklungsträger gefahren.

Lewis Hamilton testet in der neuen Marketingkampagne «After work» den aktuellen Projektstand und bringt sein Know-how aus der Königsklasse des Motorsports in die finale Entwicklungsphase des Hypercars ein. 2021 will Mercedes-AMG elektrisch durchstarten.

Der zweisitzige Supersportwagen bringt erstmals Formel-1-Hybrid-Technologie nahezu eins zu eins von der Rennstrecke auf die Strasse. Darüber hinaus werden weitere elektrifizierte Modelle und das neue AMG Technologielabel E Performance eingeführt.

Project One
Lewis Hamilton: «Die Entwicklung des Project One ist eine grosse Herausforderung für uns alle.»

Die nächste Stufe zur Freigabe für die Strasse

Lewis Hamilton: «Ich kann es immer noch kaum glauben, dass es bald ein Hypercar mit Formel 1-Motor geben wird. Mit dem Motor haben wir 2015 die Weltmeisterschaft gewonnen, ich habe lange bei seiner Entwicklung unterstützt. Die Entwicklung des Project Oone ist eine grosse Herausforderung, der wir uns als Team gestellt haben und nun zünden wir die nächste Stufe zur Strassenfreigabe. Die spezielle Tarnung gibt darüber hinaus einen ersten Ausblick auf unsere elektrifizierte Antriebszukunft.»

Effizienz und atemberaubendem Fahrerlebnis
Das Project One setzt die Messlatte des derzeit technisch Machbaren auf ein neues Niveau. Die Umsetzung der aufwändigen Entwicklung erfolgt im engen Schulterschluss mit den Formel-1-Experten von Mercedes-AMG High Performance Powertrains im englischen Brixworth und dem Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Team in Brackley.

1000 PS und 350 km/h Höchstgeschwindigkeit
Das Hybrid-Aggregat und die elektrifizierte Vorderachse sorgen für eine faszinierende Mischung aus Performance und Effizienz. Mit über 740 kW (1000 PS) Systemleistung und mehr als 350 km/h Höchstgeschwindigkeit fährt dieses Hypercar genauso, wie es aussieht. Nämlich verdammt schnell.

Der High Performance Plug-in-Hybridantrieb umfasst eine intelligent miteinander vernetzte Einheit aus einem Verbrennungsmotor und insgesamt vier Elektromaschinen, zwei davon treiben die Vorderräder an und ermöglichen so einen variablen Allradantrieb.

Motor stammt aus einem Formel 1-Rennwagen
Der 1,6-Liter-V6-Hybrid-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und elektrisch unterstützter Single-Turboaufladung stammt aus dem Mercedes-AMG Petronas Formel 1. Die vier obenliegenden Nockenwellen werden über Stirnräder angetrieben.

Das in Mittelmotorposition vor der Hinterachse eingebaute Verbrenner-Triebwerk dreht mühelos bis zu 11 000/min. Für längere Haltbarkeit und die Verwendung von handelsüblichem Super plus Benzin statt Rennkraftstoff bleibt es jedoch bewusst unter dem Formel-1-Drehzahllimit.

Flache Frontpartie und grosse Lufteinlässe
Nicht nur der Antrieb, sondern auch das Push-Rod-Fahrwerk und die aufwändige Aerodynamik sind ohne das Formel-1-Knowhow undenkbar. Die charakteristischen Merkmale reichen von der flachen Frontpartie mit grossen Lufteinlässen über die lang gezogene Heckflosse bis hin zum kraftvollen Heck mit den aktiven Aero-Elementen.

Verantwortlich für Idee, Konzept und Umsetzung der Kampagne ist die Agentur Staud Studios, die bereits seit mehreren Jahren für Mercedes-AMG tätig ist.

mercedes-amg.com

(Visited 908 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema