Mazda: Der CX-30 schliesst jetzt die LĂŒcke đŸŽ„

PROGRAMM KOMPLETT Zwischen den Bestellern CX-3 und CX-5 hat Mazda noch eine LĂŒcke ausgemacht. Die schliesst das neue Modell CX-30 auch mit dem Skyactiv-Antrieb, der zunĂ€chst im Mazda3 vorgestellt wurde. Mit 4,40 Metern LĂ€nge ist der CX-30 nicht grösser als ein Kompaktwagen, doch seine auffĂ€llige Kunststoff-Beplankung und die Karosseriehöhe von 1,54 Metern geben ihm eine […]

Mit 4,40 Metern LÀnge ist der CX-30 nicht grösser als ein Kompaktwagen, doch seine auffÀllige Kunststoff-Beplankung und die Karosseriehöhe von 1,54 Metern geben ihm eine stattliche Erscheinung.

Wer die elektrisch bedienbare Heckklappe öffnet, ist erstaunt ĂŒber den bequemen Zugang. Dessen Breite und die Ladehöhe von 73 Zentimetern machen den CX-30 zu einem Fahrzeuge fĂŒr Transporte aller Art. 430 Liter Kofferraum sind mindestens nutzbar, nach Umlegen der RĂŒcksitzlehnen stehen 1403 Liter zur VerfĂŒgung.

CX-30
Mit 4,40 Meter ist der CX-30 zwölf Zentimeter lĂ€nger als der CX-3 und 15 Zentimeter kĂŒrzer als der CX-5.

Head-up-Display in der Frontscheibe
Die gefĂ€lligen Proportionen und die scharf akzentuierte Front zeigen die Merkmale des Kodo-Designs, auch der ausgeprĂ€gte vordere Überhang weisen das Auto unzweifelhaft als Mitglied der Familie aus.

Nicht nur die Bodengruppe teilt sich der Wagen mit dem Mazda3, sondern auch das Interieur ist grösstenteils nach dem Vorbild des Kompakt-Bruders gestaltet. Neu ist das Head-up-Display, das auf eine ausfahrbare Reflektionsscheibe verzichtet und direkt in die Frontscheibe projiziert. Es hat eine saubere und gut ablesbare SchÀrfe.

Es gibt genug Raum auf alle PlÀtzen
Da der CX-30 etwa zwölf Zentimeter lĂ€nger ist als der 3er, kann man sich ĂŒber ein gutes RaumgefĂŒhl auf allen PlĂ€tzen freuen. Knie- und Kopffreiheit reichen auch fĂŒr die hinten Sitzenden. Im Cockpit und andernorts rings um die Insassen sorgen weiche und aufgeschĂ€umte BezĂŒge und Verkleidungen fĂŒr ein angenehmes Ambiente.

CX-30
Das Interieur erinnert mit dem senkrecht auf dem Armaturenbrett stehenden -Display an den Mazda3.

Ruhiges und entspanntes FahrgefĂŒhl
Das bereits im 3er eingefĂŒhrte SPCCI-Triebwerk mit 180 PS ist eine Mischung aus Otto- und Dieselmotor. Das KĂŒrzel steht fĂŒr „Spark Controlled Compression Ignition“. Mazda bezeichnet das Aggregat als den ersten Serien-Benzinmotor, der die Verbrennung wie ein Dieseltriebwerk mittels KompressionszĂŒndung einleitet.

Zwischen 15 und 20 Prozent weniger Spritverbrauch versprechen sich die Entwickler von der der Skyactiv-X-Technik mit 6-Gang-Schaltung. Der CX-30 soll nach Werksangaben mit 5,9 Litern Super auf 100 Kilometern auskommen. Als Option ist der 6-Stufen-Automat Skyactive-Drive im Angebot. Die Laufkultur und die Drehfreudigkeit des 180 PS-Antriebs geben keinen Anlass zur Kritik.

Die gelungene GerĂ€uschdĂ€mmung im CX-30 trĂ€gt zu einem ruhigen und entspannten FahrgefĂŒhl bei. Der neue Motor wird das Angebot des CX-30 ab Oktober dieses Jahres ergĂ€nzen.

24V-Mild-Hybridsystem an Bord
Alternativ zum Skyactiv-X gibt es den Zwei-Liter-Benziner Skyactiv-G mit 122 PS, der wie der CX-30 mit Front- oder Allradantrieb bestellt werden kann. In beiden FĂ€llen ist ein 24V-Mild-Hybridsystem mit an Bord.

Der Starter-Generator, der ĂŒber einen Riemenantrieb mit der Kurbelwelle verbunden ist, bringt es auf 4,8 kW (6,5 PS) Leistung, die beim Beschleunigen zusĂ€tzlich abgerufen werden können. Das macht sich vor allem bei schnellen Sprints an der Ampel bemerkbar.

Die Preise beginnen bei 29 650 Franken fĂŒr das Modell Skyactiv-G Ambition mit Frontantrieb und 122 PS.

mazda.ch

(Visited 186 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema