Donkervoort: D8 GTO-JD70 zum Geburi 🎥

POWER AUS HOLLAND Der niederländische Sportwagenhersteller für anspruchsvolle Fahrzeuge feiert den siebzigsten Geburtstag seines Gründers Joop Donkervoort mit dem ersten 2G-Serienwagen der Welt. Vom JD70 werden 70 Stück gebaut – ein Wagen für jedes Lebensjahr von Joop Donkervoort. Der Donkervoort D8 GTO-JD70 hat in Tests bewiesen, dass er in Kurven mit Standard-Strassenreifen Kräften von mehr […]

Vom JD70 werden 70 Stück gebaut – ein Wagen für jedes Lebensjahr von Joop Donkervoort.

Der Donkervoort D8 GTO-JD70 hat in Tests bewiesen, dass er in Kurven mit Standard-Strassenreifen Kräften von mehr als 2G standhält. Durch Einsatz einer 415 PS starken Version des 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotors von Audi mit einem Drehmoment von 520 Nm hat Donkervoort das Potenzial des JD70 in Kurven mit Schnelligkeit auf gerader Strecke vereint.

Von null auf Tempo 100 in 2,7 Sekunden
Der JD70 wiegt unter 700 Kilogramm, die leichtesten Konfigurationen mit Strassenzulassung bringen nur 680 Kilogramm auf die Waage. Der JD70 sprintet in 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, mit einer Längsbeschleunigung von 1,02G.

Auf dem Weg zu seiner Spitzengeschwindigkeit von 280 km/h erreicht er aus dem Stand nach 7,7 Sekunden die Geschwindigkeit von 200 km/h.

Erster Donkervoort mit Servolenkung
Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte ist ein Donkervoort mit Servolenkung lieferbar. Diese Option ist dank eines leichten elektrischen Systems einstellbar. Dabei ist das Fahren weniger anstrengend, das traditionelle Lenkgefühl eines Donkervoort bleibt aber erhalten.

Für die Piste und öffentliche Strassen
Der JD70 wird von einer optimierten Endurance-Race-Version eines leistungsstarken 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotors angetrieben. Der Wagen ist nicht ausschliesslich für die Rennstrecke bestimmt, vielmehr soll er sowohl auf öffentlichen Strasse als auch auf abgesperrten Pisten eingesetzt werden.

D8 GTOInternational Engine of the Year als Antrieb
Der Motor liefert sein maximales Drehmoment bereits ab 1750 Umdrehungen pro Minute. Er hält es bis 6350 Umdrehungen pro Minute – eine Drehzahl, bei der die meisten Autos ihre Spitzenleistung erbringen.

Der 2480-ccm-Motor wurde bei der Wahl zum International Engine of the Year zehnmal in Folge zum Besten seiner Klasse (2,0 bis 2,5 Liter) gewählt. Das Aggregat entwickelt im JD70 noch 15 PS mehr als im aktuellen Audi RS 3 und TT RS.

Verlagerung des Auspuffs schafft Platz
Durch das Verlagern des Auspuffs an die Seite des Fahrzeugs ist am Heck viel Platz entstanden, um vor allem die Downforce zu verbessern. Ein neuer Heckdiffusor sorgt für 80 Kilogramm Druck nach unten, die neu gestaltete Nase und die Lamellen in den Cycle Wings bringen an der Vorderseite weitere 50 Kilogramm.

Karosserie aus Carbon und Kevlar
Die Karosserie ist aus einem Gewebe aus Carbon und Kevlar gefertigt und kann sowohl farbig als auch im sichtbaren Carbon-Look geliefert werden. Im letzteren Fall wird die Karosserie mit einer Klarlackschicht versehen, wobei eine matte und eine glänzende Variante zur Auswahl stehen.

Türen sind aus einem Stück gefertigt
Die Karosserie des D8 GTO-JD70 besteht zu mehr als 95 Prozent aus Carbonfasern. Dafür wird zu einem wesentlichen Teil die Technologie Ex-Core von Donkervoort Automobielen eingesetzt. Diese Technologie wurde zum Beispiel bei den aus einem Stück gefertigten Türen eingesetzt.

Zwar ist die Technologie für den Einsatz in der Automobilindustrie entwickelt, jedoch es gibt bereits Interesse aus der Welt des Radsports, der Yachtbauer und der Flugzeugentwickler.

Weniger Gewicht bei den Armaturen
Auch in anderen Bereichen konnte Gewicht gespart werden. So wiegt beispielsweise die Lithium-Ionen-Batterie sieben Kilogramm weniger als eine herkömmliche Batterie.

Die neu gestalteten Sitze sind ebenfalls aus Carbonfasern gefertigt. Das Quick-Release-Lenkrad ist jetzt multifunktional, dadurch konnte Gewicht bei Knöpfen auf dem Carbon-Armaturenbrett gespart werden.

Fahrvergnügen mit der Community
Anders als moderne Fahrzeuge von traditionellen oder bekannteren Sportwagenherstellern verzichtet der JD70, wo immer möglich, auf elektronische Hilfsmittel. In einem Donkervoort dreht sich alles um Reinheit, das Einbeziehen des Fahrers und die Herausforderung für ihn.

Wie bei jedem anderen Donkervoort gehören Käufer eines JD70 automatisch zur Donkervoort-Familie. Die Agenda der Community bietet Trackdays, Fahrtrainings, Touren und Reisen.

Die Preise für den D8 GTO-JD70 fangen bei 163 636,36 € (zuzüglich Steuern) an.

donkervoort.com

(Visited 277 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema