Audi: So fĂ€hrt sich der Sprinter e-tron GT đ„
ERSTER TEST IN DER SCHWEIZ Die Vier Ringe lassen es mit dem e-tron GT quattro und RS e-tron GT mĂ€chtig krachen. Ab Mai steht das Duo bei den Vertretern. AutoSprintCH konnte Sprints der besonderen Art bereits vorab erleben. Auf dem Flugplatz Buochs ging AutoSprintCH mit dem RS zur Sache. Mit Leistungsdaten von 350 kW (476 […]
Auf dem Flugplatz Buochs ging AutoSprintCH mit dem RS zur Sache.
Mit Leistungsdaten von 350 kW (476 PS) und 410 kW (598 PS) fĂŒr die RS-Version treibt Audi die Fahrdynamik in der Elektro-Oberklasse geradezu auf die Spitze. Dabei ist es den Entwicklern in Ingolstadt und Neckarsulm gelungen, das Gewicht von mehr als 2,3 Tonnen erfolgreich zu kaschieren.

Der ViertĂŒrer baut mit brutaler Gewalt Tempo auf
Der normale e-tron GT braucht nach Angaben des Werks 4,1 Sekunden, das RS-Modell 3,3 Sekunden fĂŒr den Sprint auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 245 oder 250 km/h. Auf der Piste des Flugplatzes Buochs, wo in der Regel nur Jets Bremsspuren hinterlassen, ging AutoSprintCH mit dem RS zur Sache.
Feinnervig, geradezu nervös hĂ€ngt der ViertĂŒrer am Fahrpedal und baut mit brutaler Urgewalt Tempo auf. Dabei geht schon die Einstiegsvariante (ab 109 900 Franken) so gut, dass der interessierte Kunde sich den Schritt zum nochmals stĂ€rkeren RS-Modell (ab 149 400 Franken) eigentlich sparen kann.
Zwar geht der RS e-Tron GT noch etwas besser, so richtig deutlich wird der Vorsprung aber erst in Geschwindigkeitsbereichen, die man als Fahrer eines Elektroautos besser meidet, um Strom fĂŒr die nĂ€chsten Kilometer zu sparen,
Fussgaragen fĂŒr Passagiere, die hinten mitfahren
Bei der Gestaltung des e-Tron GT haben die Designer alle Register gezogen und die VorzĂŒge der Elektro-Plattform voll ausgenutzt. Die Fronthaube, unter der sich ein kleiner Kofferraum verbirgt, ist ungewöhnlich flach.
Dank der ausgeklĂŒgelter Plattformarchitektur mit Fussgaragen fĂŒr die Fondpassagiere konnte auch die Fahrgastzelle sehr niedrig ausgefĂŒhrt werden. Im Heck sitzt ein ausreichend grosser Kofferraum.
Lackierter Kunststoff, Holz oder matter Kohlefaser
Auch das Interieur ist sehr eigenstĂ€ndig gestaltet, mit futuristischen und grosszĂŒgig verglasten OberflĂ€chen sowie grossflĂ€chigen Zierelementen, die sich aus lackiertem Kunststoff, Holz oder matter Kohlefaser bestehen. Sitze und Verkleidungen lassen sich wahlweise in Leder, Mikrofaser oder Stoff spezifizieren.
Spitzenposition unter hochpreisigen Elektroautos
Mit seiner modernen Form und seinen dynamischen QualitĂ€ten setzt sich der e-Tron GT schon in seiner Einstiegsvariante unter den hochpreisigen Elektroautos auf eine Spitzenposition. Ăhnliche Fahrleistungen bieten sonst eigentlich nur das Schwestermodell Porsche Taycan und die Modelle von Tesla.
Kein Zweifel: Die Audianer haben ganze Arbeit geleistet.