Formel E: Zwei letzte Chancen für Buemi 🎥
FINALE IN NEW YORK Wie in den bisherigen vier Saisons entscheidet sich der Titelkampf in der Formel E 2019 am letzten Wochenende. Für Jean-Eric Vergne und DS Techeetah liegen die Kronen bereit. Sébastien Buemi will wenigstens noch ein Rennen gewinnen. Mehrere Formel-E-Piloten erklären den Streckenverlauf des Circuit in Brooklyn. Rechnerisch haben noch acht Piloten Chancen […]
Mehrere Formel-E-Piloten erklären den Streckenverlauf des Circuit in Brooklyn.
Rechnerisch haben noch acht Piloten Chancen auf den Titel – so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte der Elektrorennserie. Praktisch ist er Jean-Eric Vergne (DS Techeetah) bei einem Vorsprung von 32 Punkten auf Titelverteidiger Lucas di Grassi (Audi Sport ABT Schaeffler) nicht mehr zu nehmen. In New York werden zum einzigen Mal in dieser Saison zwei Rennen ausgetragen. Insgesamt sind bei dem sogenannten «Double Header» inklusive der Zusatzpunkte für Pole-Position und schnellste Rennrunde 58 Zähler zu vergeben.
In der Teamwertung ist die Differenz zwischen DS Techeetah und Audi Sport ABT Schaeffler mit 43 Punkten etwas geringer. Die Deutschen müssten aber einen Doppelsieg landen und die europäisch-chinesische Equipe extrem schlecht abschneiden, damit sich in dieser Reihenfolge noch etwas ändert.
Buemi will Nissan den ersten Sieg bescheren
Sébastien Buemi gehört zwar zu den sieben Fahrern hinter Vergne, die zumindest noch theoretische Titelchancen haben. Der Waadtländer ist jedoch Realist genug, dass er andere Ziele verfolgt.
Für ihn geht es darum, wenigstens noch eines der beiden US-Rennen für sich zu entscheiden. Ansonsten wäre 2018/19 für ihn die zweite aufeinanderfolgende Saison ohne einen Volltreffer. Dass Nissan den Speed zum Erfolg hat, bewiesen die insgesamt fünf Pole-Positions und vier Podestplätze von Buemi und Oliver Rowland.
Sébastien Buemi: «Wir haben im Verlauf der Saison enorme Fortschritte gemacht und waren in jedem Super-Pole-Qualifying vertreten. In New York kann man gut überholen, daher setzen wir alles daran, die Saison mit dem ersten Sieg für Nissan zu beenden.»

Liveübertragung am späten Abend
Austragungsort der beiden Finalrennen ist zum dritten Mal der 2,320 Kilometer lange Kurs im Viertel Red Hook des New Yorker Stadtteils Brooklyn mit Blick auf Manhattan. Er führt direkt am Ufer der Upper New York Bay entlang, die Manhattan und Brooklyn trennt. Die Strecke ist weitgehend identisch zum Vorjahr, lediglich die Boxengasse ist jetzt entlang der Start-Ziel-Geraden positioniert.
Die Rennen starten in New York am Samstag und Sonntag um 16 Uhr Ortszeit (22 Uhr MESZ) und führen wie gewohnt über 45 Minuten plus eine Runde. Der Schweizer TV-Sportsender MySports One überträgt schon beide Qualifyings jeweils ab 17.40 Uhr bis 19 Uhr live. Die Übertragungen von den Rennen beginnen am Samstag- und Sonntagabend um 21.45 Uhr.