Volkswagen: ID.R als Organismus 🎥
ERLEBBARES GRAFFITI-KUNSTWERK Der Street-Art-Künstler Nychos hat das Elektro-Rekordfahrzeug malerisch seziert. Er interpretiert ihn als lebenden Organismus mit Organen, Skelett und Blutkreislauf. Das Zeitraffer-Video zeigt die Entstehung des Graffiti-Kunstwerks an der frei zugänglichen Künstler-Werft NDSM in Amsterdam. In zahlreichen Ländern lassen sich Kunstwerke von Nychos bestaunen. Der Sitz seines Unternehmens «Rabbit Eye Movement» befindet sich in […]
Das Zeitraffer-Video zeigt die Entstehung des Graffiti-Kunstwerks an der frei zugänglichen Künstler-Werft NDSM in Amsterdam.
In zahlreichen Ländern lassen sich Kunstwerke von Nychos bestaunen. Der Sitz seines Unternehmens «Rabbit Eye Movement» befindet sich in Wien. Der Stil des 37-jährigen Österreichers wurde bereits in seiner Kindheit geprägt. Dieser lässt sich am besten anhand von Dissektion-, Querschnitt- und Röntgen-Einflüssen beschreiben.

Lebendiger Organismus
So wie sich Romain Dumas mit dem Volkswagen ID.R schon mehreren Herausforderungen stellen musste, war es auch für Nychos eine aussergewöhnliche Aufgabe, ein Auto in dieser Art und Weise zu sezieren. Der elektrische Rennwagen wurde von ihm als lebendiger Organismus neu interpretiert. So weist er ein Herz statt des Batteriepakets, zwei Gehirne anstelle der beiden zusammen 500 kW (680 PS) starken Motoren sowie Rippen statt des Überrollkäfigs auf.
Mithilfe der kostenlosen App «Artivive» lässt sich der zerlegte ID.R entweder am Rechner oder auch vor Ort in Amsterdam zum Leben erwecken. Nach dem Download und Öffnen der App kommt, gestützt durch «Augmented Reality», Bewegung in das Kunstwerk.
Und so wird es gemacht
Einfach die App, die gestützt durch die Smartphone-Kamera arbeitet, auf das Motiv oder ein Foto des Graffiti am Rechner richten. Anschliessend setzt sich der ID.R zunächst zu einem vollständigen Rennwagen zusammen, verwandelt sich in einen geröntgten ID.3 und fährt schliesslich als animiertes 3D-Modell eine Demorunde über den Handy-Bildschirm.
So bringt Nychos zusammen mit Volkswagen mit künstlerischen Mitteln zum Ausdruck, wie die technischen Erkenntnisse aus den bisherigen Rekordfahrten ihren Weg aus dem Rennsport in die Gene der elektrischen Serienfahrzeuge von Volkswagen finden.
Die App «Artivive» ist unter dem Link bit.ly/ArtiviveAndroid oder bit.ly/ArtiviveiOS herunterzuladen.
