Fiat: la 500 con una porta in più 🎥
EINFACH PRAKTISCH Es wurde bereits darüber gemunkelt, dass dem neuen Fiat 500 Elektro nach dem Cabrio mit Rolldach und der geschlossenen Variante noch eine Version zur Seite gestellt wird. Und nun präsentiert Fiat den 500 3+1. Die kleine Tür erleichtert den Einstieg in den Fiat 500 3+1, genau wie 1957 beim ersten 500er. Ähnlich wie […]
Die kleine Tür erleichtert den Einstieg in den Fiat 500 3+1, genau wie 1957 beim ersten 500er.
Ähnlich wie etwa beim Mazda RX-8 oder dem Hyundai Veloster gibt es am Fiat 500 Elektro 3+1 eine kleine zusätzliche Tür auf der Beifahrerseite.
Genau wie das Cabrio und die Limousine wird der Fiat 500 3+1 bei der Markteinführung in der Opening Edition „la Prima“ angeboten.
Abmessungen wie Cabrio und Limousine
Die Konstrukteure des Centro Stile Fiat arbeiteten an einer Lösung, bei der die gleichen Abmessungen wie bei den Cabrio- und Limousinen-Versionen beibehalten und eine dritte kleine Tür auf der Beifahrerseite hinzugefügt wurde. Genau wie bei den ersten 500 im Jahr 1957, bei denen die Türen hinten angeschlagen waren.
Und wenn die kleine Tür einmal geschlossen ist, gibt es keinen Unterschied zu den anderen 500ern: gleicher Stil, gleiche Abmessungen. All dies bei einer Gewichtszunahme von nur 30 Kilogramm, die sich nicht auf das Fahrverhalten und den Verbrauch des Autos auswirkt.

Action, Passion oder Icon nach Wunsch
Mindestens genauso interessant wie der Fiat 500 Elektro 3+1 sind die parallel vorgestellten normalen Ausstattungsvarianten für die Strom-500er. Es gibt drei Linien: Einfach, mittel und hoch. Sie hören auf die Namen Action, Passion und Icon.
Der 500 Action ist mit einem 70 kW (95 PS) starken E-Motor mit einer Beschleunigung von 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer auf 135 km/h begrenzten Geschwindigkeit ausgestattet. Im rein städtischen Einsatz sollen über 240 Kilometer möglich sein.
Nachhaltigkeit und aktuelle Technologie
Die mittlere Ausstattungsvariante des 500, der Passion, ist denjenigen gewidmet, die mit der Zeit gehen wollen, und denjenigen, die gleichzeitig Nachhaltigkeit und aktuelle Technologie suchen. Das Modell ist richtungsweisend hinsichtlich der Reichweite, nicht nur im Bereich der CityCars: bis zu 320 Kilometer, und noch mehr, wenn nur in der Stadt gefahren wird.
Das Modell verfügt über ein Schnellladesystem mit 85 kW, so dass man von einer leeren Batterie in 35 Minuten auf eine Reichweite von 80 Prozent oder in etwa fünf Minuten auf 50 Kilometer. Der 118 PS starke Motor hat eine Leistung von 87 kW, bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,0 Sekunden und 3,1 von 0 auf 50 km/h.
Armaturenbrett ganz aus veganem Material
Der 500 Icon ist eine wahre Ikone für Stil, Technologie, Materialien und Ausstattung. Ein All-inclusive-Auto, ganz im Sinne der Geschichte des 500, die gezeigt hat, dass Topversionen wie der 500 Riva schon immer zu den Bestsellern von Fiat gehörten.
Das Armaturenbrett des Icon ist in der Farbe der Karosserie lackiert. Auf Wunsch ist auch eine Polsterung mit Naturholzeffekt für das Armaturenbrett und das Lenkrad erhältlich, die nicht aus Leder, sondern aus einem veganen Material besteht.
Eigener Sound für den 500 von Nino Rota
Die Töne, die elektrisch fahrende Autos aus Sicherheitsgründen erzeugen müssen, sind praktisch in allen Autos gleich: ein einfacher, anonymer elektrischer Klang. Dieses «Acoustic Vehicle Alert System» als Warnung für Fussgänger ist für Elektrofahrzeuge bei Geschwindigkeiten unterhalb von 20 km/h vorgeschrieben.
Die Musik ist eine von Nino Rota komponierte Melodie, die wie der neue Fiat 500 italienische Kultur und Lässigkeit symbolisieren soll.
Der «Sky Drive» erinnert an den High Line Park in New York, der Neugestaltung einer Hochbahnlinie.
Hängender Garten auf ehemaliger Fabrik
Ein weiteres Highlight anlässlich der Präsentation der neuen Modelle: Auf dem Dach der ehemaligen Fabrik in Lingotto entsteht ein «Sky Drive», ein neuer hängender Garten, der der höchste in Europa werden soll
Das gesamte Projekt wurde von Spezialisten unter der Leitung des Architekten Benedetto Camerana entwickelt und bietet auf einer Fläche von 27 000 Quadratmetern Fussgängerwege, Zufahrten und Gärten.
Passato, presente e futuro
Im vierten Stock der Pinacoteca Agnelli ist die «Casa 500» untergebracht, ein Museum, das sich mit der Geschichte des 500 in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft befasst.
Das Museum «Virtual Casa 500“» kann unter diesem LINK besucht werden. Die offizielle Einweihung des «Sky Drive» und der «Casa 500» ist für den 4. Juli 2021 geplant.
Die Preise für die neuen 500er stehen noch nicht fest.