Maserati: Kleiner Bruder fĂŒr den Levante đŸŽ„

SPIEL MIT DEM WIND Mit dem Grecale lanciert Maserati bereits die zweite SUV-Baureihe. Der etwas kompaktere Neuling, der ebenfalls wieder nach einem Wind benannt ist, wird in den drei Varianten GT, Modena und Trofeo angeboten.

 

Das gegenĂŒber dem Levante um 17 Zentimeter kĂŒrzere neue SUV-Modell von Maserati soll laut Herstellerstrategie eine neue Design-Form zwischen Sportlichkeit und Eleganz verkörpern.

Wichtig fĂŒr die Designer aus Modena ist der Verweis auf den Supersportwagen MC20, der der Marke eine neue IdentitĂ€t gegeben hat. TatsĂ€chlich weist der Grecale markentypische Stilelemente auf, obwohl seine Karosserie komplett neu ist.

Maserati Grecale
Wichtig fĂŒr die Designer aus Modena ist beim Grecale der Verweis auf den Supersportwagen MC20.

Innenraum mit viel Platz fĂŒr Passagiere
Mit 4,85 Metern LĂ€nge ist der FĂŒnftĂŒrer zwar ĂŒberhaupt nicht klein, doch wirkt er trotzdem kompakt und sportlich. Zu den sorgfĂ€ltig eingefĂŒgten Design-Zitaten zĂ€hlt beispielsweise auch die angedeutete Bumerangform der Heckleuchten, die an das Modell 3200 GT von Giugiaro erinnert.

Dank grossem Radstand von 2,90 Metern bietet der Grecale auch ein gerÀumiges Interieur. Vorne wie hinten sitzen auch Grossgewachsene mit guten Platzreserven bequem. Ausserdem nimmt der Laderaum je nach Modellvariante 535 bis 570 Liter GepÀck auf.

Im Innern zeigt sich die neue Design-Linie ebenfalls. Zum Multimedia- und Infotainmentsystem gibt es optional ein farbiges Head-up-Display. Neben dem klassischen Kombiinstrument informieren eine zentral eingebaute 12,3-Zoll-Einheit, ein kleineres Komfort-Display sowie die neu konzipierte Digitaluhr den Fahrer. Fast alles funktioniert via Touch-Steuerung. Mit Kurzbefehle kann dabei das Suchen von Bedienelementen vermieden werden.

Drei Modellvarianten kommen zum Start
Den Grecale gibt es in den Modell- und Ausstattungsvarianten GT, Modena und Trofeo. Der Grecale GT kombiniert einen 2-Liter-Verbrennungsmotor mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem. Daraus resultieren 450 Nm und 300 PS.

Vom Grecale Modena ohne Hybridisierung werden mit dem gleichen Verbrenner 330 PS erzeugt. An der Spitze steht – mit Abstand – der Grecale Trofeo, der mit einer ĂŒberarbeiteten Version des 3-Liter-V6-Hochleistungsmotors des MC20 ausgestattet ist. Dieser liefert 620 Nm sowie 530 PS und ermöglicht eine Beschleunigungszeit von 0 auf Tempo 100 von 3,8 Sekunden.

Empfehlenswert ist das Aktivfahrwerk
Alle Antriebsvarianten bringen die Motorkraft zu allen vier RÀdern, entsprechend problemlos sind Traktion und Fahrsicherheit. Um bei sÀmtlichen Einsatzbedingungen ein Optimum an Komfort und Sicherheit zu gewÀhrleisten, empfiehlt sich die Option Luftfederung und AktivdÀmpfer.

Beim Modena und Trofeo wird der sportliche Charakter noch durch eine um 34 Millimeter vergrösserte Spurweite hinten unterstrichen. Eine krĂ€ftige Brembo-Bremsanlage sorgt in allen Modellen fĂŒr souverĂ€nes Verzögern. Der Grecale kommt im Sommer auf die Strasse, zu Preisen ab 86 600 (GT), 95 200 (Modena) und 124 500 (Trofeo).

maserati.ch

(Visited 847 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema