Maserati: Der Klassiker A6G 2000 wird 70 🎥
TRADITION BLEIBT TRADITION Seit Jahrzehnten stellt Maserati luxuriöse, schnelle und schöne Fahrzeuge auf die Räder. Berühmt sind auch die bei Kennern beliebten Klassiker. Der A6G 2000 feiert diesem Monat den 70. Geburtstag. Schon immer waren Autos von Maserati exklusiv, auffällig im Design und geprägt von 100-prozentig italienischer DNA. Jetzt feiert Maserati das Modells A6G 2000. […]

Schon immer waren Autos von Maserati exklusiv, auffällig im Design und geprägt von 100-prozentig italienischer DNA. Jetzt feiert Maserati das Modells A6G 2000. Die A6-Reihe wurde bei Maserati von 1947 bis 1956 gebaut.
A stand dabei für Alfieri Maserati, den Gründer der Marke, und 6 weist auf den Motortyp Reihensechszylinder hin. G bedeutet ghisa (Gusseisen), und 2000 nennt den Hubraum in Kubikzentimetern.
Leistung je nach Wunsch von 90 bis 100 PS
Das wirtschaftliche Wachstum Italiens sorgte seinerzeit für eine steigende Nachfrage nach leistungsstärkeren Sportwagen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und das volle Potenzial des A6-Chassis auszuschöpfen, entschied man sich bei Maserati für eine Modifizierung des Motors des A6GCS.
Der überarbeitete Motor kam danach auf einen Hubraum von 1954 cm3 und leistete 90 bis 100 PS, je nach Version. Als Höchstgeschwindigkeit wurden 180 km/h erreicht.
Der erste A6G 2000 wurde vor 70 Jahren, im Februar 1951, ausgeliefert. Das Modell ersetzte den Sportwagen A6 1500.
Weltpremiere am Auto-Salon 1950 in Turin
Seine Premiere feierte der A6G 2000 am Turiner Auto-Salon 1950, wo das Auto als zweitüriges, viersitziges Coupé im Pininfarina-Look sowie als Cabriolet im Pietro-Frua-Design zu sehen war. Zwischen 1950 und 1951 wurden davon 16 Fahrzeuge gefertigt. Einen weiteren A6G 2000 baute Alfredo Vignale.
Hinterradantrieb und Vierganggetriebe gehörten zum Konzept des A6G 2000, ebenso wie die einzeln aufgehängten Vorderräder und die Starrachse mit Blattfedern hinten. Hydraulische Trommelbremsen an allen Rädern sowie Stahl- oder Speichenräder vervollständigten die Mischung aus Handwerkskunst und technischem Fortschritt.