Versicherungen: Wer zahlt bei Totalschaden?

VERGLEICH Bei Autoversicherungen zählen neben der Prämie die Leistungen im Ernstfall. Bei einem Totalschaden bekommen Autohalter je nach Anbieter über 12 000 Franken mehr Geld zurück, wie eine Analyse zeigt. Kommt es zu einem Totalschaden, bekommen die Halter nach Berechnungen des Online-Vergleichsdienstes Comparis in der Regel mehr von ihrer Kaskoversicherung zurück, als das Fahrzeug zum […]

Versicherung
Die Auszahlungen der Versicherer klaffen bei einem Totalschaden weit auseinander.

Kommt es zu einem Totalschaden, bekommen die Halter nach Berechnungen des Online-Vergleichsdienstes Comparis in der Regel mehr von ihrer Kaskoversicherung zurück, als das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt Wert hat.

Comparis-Mobilitäts-Expertin Andrea Auer: „Besonders bei älteren Fahrzeugen kann sich ein Versicherungswechsel auszahlen.“

Erstattung bis zu 95 Prozent
Die Differenzen der Vergütung bei Totalschaden sind im zweiten Betriebsjahr am grössten. Zehn von den 14 analysierten Versicherern zahlen selbst bei 18 Monate alten Autos noch immer den vollen Kaufpreis zurück.

Es sind dies AXA, Basler, Dextra, Mobiliar, Generali, Helvetia, Kasko2Go, Smile, TCS und Vaudoise. Postfinance und Zurich leisten eine Rückerstattung von 95 beziehungsweise 90 Prozent. Bei Allianz und Elvia gibt es immerhin noch 86 Prozent des Kaufpreises.

Unterschiedliche Produktgestaltung
Im Comparis-Vergleich bezahlen die Anbieter mit den besten Leistungen für einen kaputten BMW X5 somit 86 600 Franken. Kunden der Allianz und von Elvia erhalten für dasselbe Auto 74 476 Franken. Das entspricht einer Differenz von 14 Prozent oder 12 124 Franken.

Andrea Auer: „Die Differenzen lassen sich mit unterschiedlicher Produktgestaltung seitens Versicherer erklären. Das bedeutet, dass einige Versicherer mit Blick auf die Zielkundschaft einen Totalschaden als wichtiger einstufen als andere Leistungskomponenten.“

Bis zu 24 Prozent höhere Rückvergütung
In Franken betrachtet sind die Unterschiede der Auszahlung bei 18 Monate alten Autos zwar am grössten, in Prozenten gerechnet liegen die Differenzen bei 6,5 Jahre alten Autos mit bis zu 24 Prozent aber höher.

Autofahrer erhalten in der Comparis-Berechnung bei einem Totalschaden eines 6,5 Jahre alten Skoda Octavia (Neuwert: 26 040 Franken) bei Vaudoise 13 439 Franken. Zurich bezahlt im Totalschadenfall mit 11 067 Franken am wenigsten. Das sind 2372 Franken oder 21 Prozent weniger. Beim teureren BMW X5 (Neuwert 86 600 Franken) beträgt der Unterschied fast 10000 Franken oder 24 Prozent.

Vergütungssummen im Überblick

Andrea Auer: „Die Höhe der Versicherungsprämie hängt nicht mit der Vergütungssumme bei Totalschaden zusammen. Die Prämienberechnung hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Versicherungen mit guten Zeitwertzusatzleistungen müssen deshalb nicht teuer sein.“

Der Direktversicherer Dextra bezahlt bei Totalschaden im zweiten Betriebsjahr noch immer den vollen Kaufpreis. Die Allianz berappt hingegen nur 86 Prozent.

Ein 30-jähriger Autohalter im Besitz eines BMW X5 zahlt dafür bei Dextra für eine Vollkaskoversicherung eine Jahresprämie von 1375 Franken. Allianz hingegen verlangt 1721.50 Franken.

Lohnt sich ein Versicherungsvergleich?
Die Berechnung der Totalschadenentschädigung im achten Betriebsjahr basiert üblicherweise auf dem Fahrzeug-Zeitwert. Bei jüngeren Autos gehen die meisten Versicherer vom Neuwert aus (ausser Basler, TCS und Vaudoise).

Sechs von 14 Anbietern vergüten ab dem achten Betriebsjahr zum Zeitwert zusätzlich zehn Prozent vom Fahrzeugneuwert. Generali und Zurich hingegen vergüten bei über siebenjährigen Fahrzeugen nur noch den Zeitwert

Entschädigung über Fahrzeuglebenszyklus
Die Versicherer Dextra, Kasko2Go, Postfinance und Vaudoise entschädigen bis zum Ende des Fahrzeuglebenszyklus zehn Prozent des Neuwertes.

Andrea Auer: „Autofahrer erhalten so auch für ältere Fahrzeuge immer mindestens zehn Prozent vom Neuwert.“

Im Falle des BMW X5 bekämen Autofahrer im Totalschadenfall von diesen Anbietern mindestens 8600 Franken ausbezahlt. Ein Vergleich ist somit vor allem bei älteren Fahrzeugen zu empfehlen.

Trend geht zur Neuwertentschädigung
Die Entschädigung nach Zeitwertzusatz ist in der Versicherungsbranche Standard. Die Anbieter bieten aber seit vergangenem Jahr vermehrt an, mehrjährige Fahrzeuge zum Neuwert zu versichern.

Das heisst: Autohalter bekommen bei einem Totalschaden den vollen Kaufpreis zurückerstattet – bei den Basler Versicherungen und beim TCS bis zum siebten Betriebsjahr, bei AXA, Mobiliar und Zurich bis zum fünften Betriebsjahr.

comparis.ch

(Visited 1.516 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema