Ratgeber: So ist Ihr Auto fit für den Winter

ALLE JAHRE WIEDER Ob Batterie, Reifen, Licht oder Schneeketten. Es wird Zeit, das Auto winterfit zu machen. Der Auto Gewerbe Verband Schweiz hat einige wichtige Tipps für Automobilistinnen und Automobilisten zusammengestellt. Automobilisten sollten die Batterie ihres Fahrzeugs prüfen und allenfalls ersetzen lassen, Frostschutzmittel in die Scheibenwischanlage einfüllen, die Scheibenwischblätter kontrollieren, die Türdichtungen einfetten und die […]

Ratgeber
Wer sicher durch den Winter kommen möchte, sollte seinen Wagen jetzt winterfit machen.

Automobilisten sollten die Batterie ihres Fahrzeugs prüfen und allenfalls ersetzen lassen, Frostschutzmittel in die Scheibenwischanlage einfüllen, die Scheibenwischblätter kontrollieren, die Türdichtungen einfetten und die Scheiben innen und aussen reinigen.

Allwetter-Fussmatten gegen Feuchtigkeit
Ein weiterer Tipp gegen beschlagene Scheiben: Allwetter-Fussmatten aus Gummi können einfach ausgeschüttelt oder trockengewischt werden. Sie helfen so mit, Feuchtigkeit aus dem Auto zu bringen – dies im Gegensatz zu textilen Matten, die Wasser aufsaugen, nur langsam trocknen und so für unangenehme Gerüche sorgen können.

Alle Einstellungen der Scheinwerfer testen

Markus Peter, beim AGVS verantwortlich für Technik & Umwelt: «Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass das Licht einwandfrei funktioniert und korrekt eingestellt ist. Dazu gehört auch, dass die Abdeckscheibe regelmässig gereinigt und – falls notwendig – von Schnee befreit wird.»

Ob die Lichtanlage funktioniert, prüft man am besten, indem man sein Fahrzeug vor eine grosse Glasfront fährt und die Lichteinstellungen einzeln testet. Die blendfreie Einstellung der Scheinwerfer gehört in die Hände von Profis.

Prüfung von Lack und Unterbodenschutz
Für all diese Arbeiten empfiehlt sich der von vielen Garagisten angebotene Wintercheck.

Markus Peter: «Die Garagisten kontrollieren dabei auch den Lack und den Unterbodenschutz auf Schäden, damit das Salzwasser keine Angriffspunkte findet.»

Der Grund: Salzwasser ist aggressiv und beschleunigt die Korrosion – vor allem in Kombination mit Wärme. Generell empfiehlt sich im Winter, das Fahrzeug samt Unterboden häufiger zu reinigen und so vom Salz zu befreien.

Montage der Schneeketten ausprobieren
Ausserdem gehören in der kalten Jahreszeit diverse Gegenstände ins Auto. Dazu zählen Eiskratzer, Schneebesen, Decke, Handschuhe, Abdeckfolie für die Windschutzscheibe, Schwamm oder Antibeschlagtuch für die Scheibe sowie Schneeketten in der passenden Grösse.

Markus Peter: «Die Montage der Schneeketten sollte zuhause im Trockenen einmal ausprobiert werden, damit der Umgang mit ihnen vertraut ist. Das ist einfacher, als wenn man sie im Notfall draussen in der Kälte zum ersten Mal in den klammen Fingern hält.»

Die Standheizung schont auch den Motor
Eine Standheizung sorgt nicht nur für ein vorgeheiztes Auto ohne vereiste Scheiben, sie schont auch das Auto: Denn der Motor ist bei der Abfahrt bereits auf Betriebstemperatur. Im Gegensatz zum Kaltstart sind der Verschleiss und der Verbrauch geringer.

Markus Peter: «Das gilt übrigens auch für Standheizungen, die nachgerüstet werden können.»

agvs-upsa.ch

(Visited 158 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema