Markt: CO2-Ausstoss liegt jetzt bei 123,6 g/km
ES GEHT DOCH ETWAS Der durchschnittliche CO2-Ausstoss neuer Personenwagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um immerhin 10,5 Prozent auf 123,6 Gramm pro Kilometer zurückgegangen. Die Zahlen des Bundesamtes für Energie belegen aus der Sicht von auto-schweiz den Erfolg der Bemühungen der Automobilbranche um die Senkung der Kohlenstoffdioxidemissionen […]
Die Zahlen des Bundesamtes für Energie belegen aus der Sicht von auto-schweiz den Erfolg der Bemühungen der Automobilbranche um die Senkung der Kohlenstoffdioxidemissionen neuer Fahrzeuge. Der starke Rückgang ist auch auf die Übererfüllung des 10/20-Ziels von auto-schweiz zurückzuführen.
Schwierige Umstellung bei leichten Nutzfahrzeugen
Parallel zur Senkung der Vorgaben für neue Personenwagen wurde 2020 in der Schweiz und Liechtenstein erstmals ein CO2-Zielwert für leichte Nutzfahrzeuge LNF von 147 Gramm pro Kilometer vorgegeben. Auch bei den LNF ist der durchschnittliche CO2-Ausstoss im Vergleich zu 2019 um 2,8 Prozent auf 176,4 Gramm zurückgegangen.
Bei den Transportern und Lieferwagen gestaltet sich die Umstellung der Flotte auf (teil-)elektrische Antriebe schwieriger, weil die technischen Anforderungen an die Fahrzeuge oft höher sind als bei Personenwagen. Dies betrifft vor allem Fragen wie Reichweite, Ladezeiten, Zuladung und Anschaffungskosten.
Doch wie bei den Personenwagen wächst auch hier das Modell- und Antriebsangebot derzeit stark. Die Verfehlung der Zielwerte 2020 führt insgesamt zu Sanktionszahlungen von 148,2 Millionen Franken (PW: 132.5 Mio., LNF: 15,7 Mio.).
Stärkere politische Unterstützung ist vor allem nötig
Christoph Wolnik von der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure auto-schweiz: «Unsere Mitglieder bieten unzählige Modelle an, die über einen Hybrid-, Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellenantrieb verfügen. Bei den Personenwagen liegt der Anteil dieser Antriebe im ersten Halbjahr 2021 bereits bei 39 Prozent, 18,2 Prozent der Neuwagen sind über das Stromnetz aufladbar. Für diese Fahrzeuge brauche es vor allem eine stärkere Unterstützung seitens der Politik, gerade beim Thema Lade- und Tankinfrastruktur. Wer nicht zuhause oder am Arbeitsplatz laden können, kauft in der Regel kein elektrisches Auto.»