Markt: Allradanteil auf Rekordniveau
STABILE VERKÄUFE Trotz weniger Arbeitstagen hat der Markt im Mai fast das Niveau des Vorjahresmonats erreicht. In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein wurden 27 826 neue Personenwagen immatrikuliert. Von Januar bis Mai sind 126 434 Neuwagen auf die Strassen gekommen. Im Vorjahr waren es zum selben Zeitpunkt gerade einmal 561 oder 0,4 Prozent mehr. […]

Von Januar bis Mai sind 126 434 Neuwagen auf die Strassen gekommen. Im Vorjahr waren es zum selben Zeitpunkt gerade einmal 561 oder 0,4 Prozent mehr. Alleine im Mai wurden pro Arbeitstag durchschnittlich 1325 Autos immatrikuliert, was die Geringfügigkeit des zwischenzeitlichen Rückgangs nach fünf Monaten verdeutlicht. Dabei verfügten 61 465 Personenwagen über Allradantrieb, was einer 4×4-Quote von 48,6 Prozent entspricht. Diese liegt noch einmal 2,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert und damit auf Rekordniveau. Die 50-Prozent-Marke scheint für das Gesamtjahr nach wie vor in Reichweite zu sein.
Positive Einstellung zu alternativen Antrieben wächst
Auch der Anteil alternativer Antriebe wächst weiter. Im Mai wurden 11,1 Prozent mehr Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid-, Gas- und Wasserstoffantrieb eingelöst als vor einem Jahr, der Marktanteil liegt bei 5,4 Prozent. Kumuliert nach fünf Monaten beträgt dieser sogar 6,2 Prozent nach 4,8 Prozent Ende Mai 2017. Christoph Wolnikvon von auto-schweiz: „Die Einstellung gegenüber alternativen Antrieben war noch nie so positiv wie jetzt. Mit 72 Prozent können sich fast drei von vier der Befragten vorstellen, ein Auto mit einem alternativen Antriebssystem zu kaufen. Das zeigt, dass sich die Schweizer Autofahrerinnen und -fahrer verstärkt mit diesem Thema auseinandersetzen.“