Lamborghini: Markenzeichen Zwölfzylinder
LEGENDÄR Seinen V12-Motor feiert Lamborghini. Das Kraftwerk hat in fast 60 Jahren Geschichte die ikonischen Modelle der Marke angetrieben. Etwa den Murciélago, der im September 2001 debütierte.

Bereits bei der Premiere des Lamborghini Murciélago entwickelte der auf 6,2 Liter Hubraum vergrösserte Motor eine maximale Leistung von 580 PS. Das neue Modell war der erste Lamborghini, der vollständig mit dem CAD-CAM-System konstruiert wurde. Dieses garantierte eine besonders hohe Planungsgenauigkeit und ermöglichte eine deutlich höhere Produktionsqualität.
Die Ästhetik des Murciélago wurde vollständig in der neuen Design-Abteilung geschaffen, dem Centro Stile Lamborghini. Dieses wurde damals von Luc Donckerwolke geleitet, der bereits den Diablo überarbeitet hatte, aber beim Murciélago das seltene Privileg hatte, sowohl bei der Karosserie als auch beim Innen-Design mit einem leeren Zeichenbrett beginnen zu können.
In nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h
Zum Zeitpunkt seiner Entstehung war der Murciélago nur als Coupé und mit 6,2-Liter-Motor erhältlich. Damit beschleunigte das Fahrzeug in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. 2004 wurde das Coupé durch eine Roadster-Version ergänzt.
Die zweite Generation, offiziell Murciélago LP 640-4 genannt, wurde 2007 vorgestellt und bis zum Jahr 2010 mit einem auf 640 PS bei 8000/min weiterentwickelten V12 produziert.
Danach kam der Murciélago LP 650-4 Roadster mit manuellem Verdeck und einem auf 6,5 Liter vergrösserten Motor mit 650 PS. 2009 und 2010 wurde zudem der 670-4 Super Veloce mit 670 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 341 km/h produziert.
Mit Handschaltgetriebe und Allradantrieb
Alle Murciélago waren mit Allradantrieb ausgestattet. Das Ferguson-Viskodifferential konnte bis zu 70 Prozent des Drehmoments auf die Hinterachse schicken. Das Chassis bestand aus Carbon-Bauteilen zusammen mit einer Plattformstruktur aus Aluminium-Verbundmaterial.
Das Fahrwerk wurde mit einer neuen Aufhängung und neuer Geometrie völlig überarbeitet. Der Murciélago war auch der letzte V12-Lamborghini, der mit einem manuellen Getriebe ausgestattet war. Später wurde optional ein automatisiertes Getriebe angeboten, bei dem die Gangwechsel über Schaltpaddel hinter dem Lenkrad erfolgten.