IAA 2021: Hyundai setzt auf Wasserstoff 🎥
VISION Die Hyundai Motor Company mit den Marken Kia, Hyundai und Genesis will bis 2045 klimaneutral werden. Die Nummer 4 in der Rangliste der Autowelt setzt auf die Zukunft des Wasserstoffs und besonders der Brennstoffzelle. Hyundai stellte auch ein Konzept für einen wasserstoffbetriebenen Hybrid-Sportwagen vor – die Vision FK. Seit der Entwicklung ihres ersten Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs […]
Hyundai stellte auch ein Konzept für einen wasserstoffbetriebenen Hybrid-Sportwagen vor – die Vision FK.
Seit der Entwicklung ihres ersten Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs (FCEV) 1998 hat sich die Gruppe auf die Zukunft des Wasserstoffs vorbereitet. 2013 wurde der Tucson FCEV (ix35 Fuel Cell) vorgestellt, der die Tür zur Massenproduktion von FCEVs öffnete.
2018 brachte das Unternehmen den Nexo, ein Brennstoffzellen-SUV der akuellen Generation, auf den Markt. 2020 folgte der weltweit erste Brennstoffzellen-Schwerlast-Truck, der Hyundai Xcient Fuel Cell.

Keine Verbrenner als Zwischenschritt
Jetzt stellte das Management an der IAA Mobility 2021 in München (noch bis 12. September) seine Pläne für die Jahre bis 2040 vor. So sollen die Nutzfahrzeuge bis 2028 vollständig mit Brennstoffzellen-Systemen ausgestattet sein. Als Zwischenschritt ist geplant, in Europa ab dem Jahr 2035 keine Verbrenner mehr zu verkaufen, sondern nur noch Elektrofahrzeuge – sei es per Batterie oder Wasserstoff angetrieben.
Die Strategie von Hyundai zur Erreichung der Klimaneutralität beruht dabei auf drei Säulen: umweltfreundliche Mobilität, Plattformen der nächsten Generation und grüne Energie. Hyundai zeigt in München die ganze Bandbreite seiner elektrifizierten Fahrzeugpalette und neue Lösungen für den Fortschritt mit grüner Energie.
Lösungen für die nachhaltige Entwicklung
Jaehoon (Jay) Chang, Präsident und CEO Hyundai Motor Company: «Die Vision der Hyundai Motor Group ist es, die Energie von Wasserstoff in allen Bereichen des Lebens und der Industrie einzusetzen. Das Ziel ist es, Wasserstoff für jeden überall nutzbar zu machen. Wir wollen praktische Lösungen für die nachhaltige Entwicklung der Menschheit in allen Lebensbereichen anbieten und dazu beitragen, dass bis 2040 eine weltweite Wasserstoffgesellschaft entsteht.».
Konzentration auf den Nutzfahrzeugmarkt
Darüber hinaus wird sich die Gruppe mit ihren Brennstoffzellen auf den globalen Nutzfahrzeugmarkt – einschliesslich dem europäischen, der derzeit 400 000 neue Einheiten pro Jahr umfasst – konzentrieren. Dazu wird unter anderem ein circa fünf bis sieben Meter langes Brennstoffzellen-PBV (Purpose Built Vehicle) entwickelt, das auf den globalen Markt für leichte Nutzfahrzeuge abzielt. Bis 2030 wird ein jährlicher Absatz von sieben Millionen Einheiten prognostiziert.
Neue Generation von Brennstoffzellen-Systemen
Hyundai entwickelt ein neue Generation von Brennstoffzellen-Systemen zu einem attraktiveren Preis und mit erhöhtem Volumen bei zugleich besserer Haltbarkeit und Leistung. In den vergangenen 20 Jahren sanken die Kosten um fast 98 Prozent.
Hyundai hofft, bis 2030 Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Technologie zu einem Preis anbieten zu können, der auf dem Niveau eines batterieelektrischen Fahrzeugs liegt.
Hybrid-Sportwagen leistet mit Wasserstoff 500 kW
Hyundai stellte an der IAA ein Konzept für einen wasserstoffbetriebenen Hybrid-Sportwagen vor – die Vision FK. Mit einer maximalen Leistung von über 500 kW beschleunigt er in weniger als vier Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer.
Durch die Kombination eines Brennstoffzellen-Konverters mit einem leistungsstarken Plug-in-Antriebsstrang mit Hinterradantrieb kann das Hochleistungsfahrzeug mit nur einer Tankfüllung eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern erzielen.