Historisches WM-Gold für Sophie Schumacher – Nevio Bernet erobert Silber
Spektakuläre Erfolge für Sophie Schumacher und Nevio Bernet sowie für das Schweizer Auto- und Nutzfahrzeuggewerbe an den WorldSkills 2024 in Lyon (F): Die 22-jährige Nutzfahrzeug-Mechatronikerin aus Hagneck BE feierte eine doppelte Premiere, bestritt als erste Frau an der WM diese Disziplin – und gewann den Titel. Der 21-jährige Automobil-Mechatroniker aus Ufhusen LU wurde mit der Silbermedaille ausgezeichnet.

Was für eine aufregende Woche: Vom 10. bis 15. September 2024 wurden in der Eurexpo in Lyon (F) die Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2024 abgehalten. Die 45-köpfige Schweizer Berufsnationalmannschaft SwissSkills National Team mass sich in 41 Skills (Berufen) mit einer internationalen Konkurrenz aus über 1450 jungen Talenten aus 64 Nationen. Mittendrin: die 22-jährige Sophie Schumacher aus Hagneck BE und der 21-jährige Nevio Bernet aus Ufhusen LU. Zum ersten Mal gehörten zwei Schweizer Champions in der Kategorie Automobil-Mechatronik der Schweizer Berufsnationalmannschaft an. Schumacher hatte sich an der Transport-CH 2023 für die WM qualifiziert, Bernet am EuroCup 2024 in Bozen (I).

Schumacher setzte sich gegen eine starke internationale Konkurrenz aus sechs Talenten durch und ist die erste Weltmeisterin überhaupt in ihrem Beruf. Dementsprechend gross war der Jubel der Schweizer Fans, ihrer Freunde und ihrer Familie. «Ich bin sehr, sehr glücklich. All der Stress und die Tränen sind vergessen. Die ganze Mühe hat sich ausgezahlt», sagt Sophie Schumacher nach ihrem historischen Triumph. «Ich wusste, dass es gut lief, doch ich konnte zu wenig einschätzen, was die anderen geleistet haben. Gegen Ende habe ich aber schon mit einer Medaille gerechnet.»

Stolz ist nach dem Titelgewinn auch Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleiter, Bereich Bildung. «Wir durften Sophie Schumacher auf nationaler Ebene über zwei Jahre begleiten. Die Entwicklung, die sie in dieser Zeit gemacht hat, ist eindrücklich», erläutert er. «Im Januar 2023 hatte sie die Qualifikation für die EuroSkills verpasst. Zum Glück liess sie sich nochmals motivieren, um an den SwissSkills Championships 2023 teilzunehmen. So qualifizierte sie sich am Ende doch noch für die WorldSkills 2024 in Lyon. Ihr beim Wettkampf zuzuschauen, war beeindruckend. Ich habe noch nie eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer an die WorldSkills begleitet, die oder der an allen Tagen so konzentriert an die Aufgaben herangegangen ist und durchgehend solche Spitzenleistungen abrufen konnte. Herzliche Gratulation, Sophie! Es war eine Freude, dabei zu sein und dir zuzuschauen!»

Mit Nevio Bernet jubelte auch der zweite Schweizer Teilnehmer in der Kategorie Automobil-Mechatronik. Er gewann seine Silbermedaille im Wettkampf gegen 34 internationale Teilnehmende in der Kategorie Automobile Technology und sagte nach der Rangverkündigung: «Ich habe es noch nicht so wirklich realisiert, freue mich aber sehr über diesen grossen Erfolg.» Für seinen Mentor Michel Tinguely, der ihn auf seinem Weg begleitet hat, kam der Medaillengewinn nicht überraschend: «Ich habe nie daran gezweifelt, dass Nevio auf dem Podium stehen würde. Er hat in diesen vier Tagen konstant gut gearbeitet. Es war ein harter Wettkampf, die Konkurrenz war stark. Er hat es absolut verdient.»

Tinguely ist seit 1995 als Experte bei den Berufsweltmeisterschaften aktiv und hat im Jahr 2015 Jean Trotti gecoacht, der 2015 selbst als Kandidat bei den WorldSkills in São Paulo (Brasilien) dabei war und nun als Experte ein Medaillengarant ist: Sein Kandidat Damian Schmid gewann bei den EuroSkills 2021 in Graz (A) Gold, Fabio Bossart letztes Jahr bei den EuroSkills in Danzig (Polen) Silber und nun führte er Sophie Schumacher zum WM-Titel. Jean Trotti arbeitet als Automobil-Diagnostiker bei der Kolly Aigle SA und ist zuständig für die Ausbildung.

Mit den Medaillen von Sophie Schumacher und Nevio Bernet gehen die diesjährigen WorldSkills in die bald 100-jährige Geschichte des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz) ein: Noch nie gab es gleich zwei Medaillen für das Autogewerbe. Zudem waren die WorldSkills 2024 mit 15 Medaillen – sieben goldene, sieben silberne sowie eine bronzene – die erfolgreichsten Berufsweltmeisterschaften für das gesamte SwissSkills National Team. Der AGVS gratuliert seinen beiden Medaillengewinnern sowie allen anderen Schweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur phänomenalen Leistung!