Genf 2018: Begeisterung für den Salon
Schweizer stehen hinter der Autobranche. Dieselmanipulationen und Tierversuche lassen die Schweizer kalt. 80 Prozent finden die Autobranche mindestens genauso sympathisch wie im Vorjahr. Nach den Schlagzeilen über Dieselmanipulationen kamen diesen Winter auch Tierversuche für die Abgasmessung ans Tageslicht. Eine repräsentative Befragung des Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch zeigt nun: Die Schweizer lässt das kalt. Sie stehen nach wie […]


Nach den Schlagzeilen über Dieselmanipulationen kamen diesen Winter auch Tierversuche für die Abgasmessung ans Tageslicht. Eine repräsentative Befragung des Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch zeigt nun: Die Schweizer lässt das kalt. Sie stehen nach wie vor hinter der Autoindustrie.
Schweizer Branche hat sogar Sympathien gewonnen
Immerhin 80 Prozent der Umfrageteilnehmer geben an, nicht von den Negativmeldungen beeinflusst zu sein. 62 Prozent vertrauen der Autoindustrie heute genauso stark wie im Vorjahr. Bei 18 Prozent hat die Branche im letzten Jahr gegenüber 2016 sogar an Sympathie zugelegt. Gründe sind gleichermassen die Innovationen der Hersteller sowie die neuen Automodelle.
Autos lösen bei Familie Schweizer positive Gefühle aus
Grundsätzlich haben die Schweizerinnen und Schweizer eine positive Haltung gegenüber Autos. So finden 44 Prozent der Befragten die Automobilbranche sympathisch bis sehr sympathisch. Bei 27 Prozent der Befragten lösen Autos positive Gefühle aus oder sind für sie sogar ein Statussymbol. Nur 1,3 Prozent nennen explizit negative Gefühle gegenüber Autos.
Begeisterung den Auto-Salon Genf auch für die Zukunft
Das Vertrauen zum Auto schlägt sich auch in der Haltung gegenüber dem Auto-Salon Genf nieder. Jeder zweite Schweizer findet das Branchentreffen positiv oder begeistert sich sogar für den Autosalon. Vier Fünftel der Umfrageteilnehmer sind davon überzeugt, dass es den Mega-Event auch in zehn Jahren noch geben wird. Befragt würden über 1000 Personen aus allen Landesteilen.