FutureDays gut besucht
BERNER FH Fast 1100 Berufslernende aus der ganzen Schweiz haben die „FutureDays“ 2017 in Vauffelin (BE) besucht. Ziel der von der Abteilung Automobiltechnik der Berner Fachhochschule organisierten Veranstaltung war es, Informationen zur beruflichen Weiterbildung nach dem Abschluss der Grundbildung zu vermitteln. Wie weiter nach der Berufslehre? Diese Frage stellen sich jedes Jahr Tausende von Lernenden […]

Wie weiter nach der Berufslehre? Diese Frage stellen sich jedes Jahr Tausende von Lernenden im Automobilgewerbe. Mit dem „FutureDay“, der bereits zum siebten Mal stattfand, helfen die Berner Fachhochschule (BFH) und die den Anlass unterstützenden Berufsverbände, allen voran der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), den jungen Frauen und Männern, ihre Zukunft zu gestalten.
Hintergrundwissen und Demonstrationen
Angesprochen waren Lernende mit vierjährigen Lehrzeiten, die kurz vor dem Ende des dritten Ausbildungsjahres stehen. Wie jedes Jahr stellten die Automobil-Mechatroniker die grösste Teilnehmergruppe. Hier wurde Hintergrundwissen mit interessanten Demonstrationen verknüpft. In den „Techspots“ informierten Fachleute über die Themenbereiche „Antrieb“, „Sicherheit“ sowie „Neue Technologien und Fahrzeugbau“. Auf grosses Interesse stiessen auch die „Infospots“, in welchen die Lernenden Auskünfte über das Aus- und Weiterbildungsprogramm der beteiligten Berufsverbände sowie der BFH selbst erhielten. „Für den AGVS ist es ein Anliegen, den Lernenden frühzeitig die Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in der Automobilbranche aufzuzeigen“, erklärte dazu Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleitung.
Zahlreiche Berufsverbände mit an Bord
Neben dem AGVS wurde der Event auch vom Fachverband für Landtechnik (Agrotec Suisse), vom Schweizerischen Carrosserieverband (VSCI), vom Branchenverband des Schweizer Fachhandels für Zweiradfahrzeuge (2rad Schweiz), von der Vereinigungen der Berufsschullehrer für Automobiltechnik (SVBA) sowie der Vereinigung der Landmaschinen-, Motorgeräte- und Baumaschinemechaniker (SLMBV) unterstützt.