Saurer Club: Frischer Wind im Depot
RENOVATION Vor zwei Jahren erwarb der «Oldtimer Club Saurer» (OCS) von HRS Real Estate eine Halle für das Saurer Museum zu einem sehr günstigen Preis. Diese wurde nun umfassend renoviert – auch dank viel Freiwilligenarbeit der Mitglieder. Am 22. September wurde die «Saurer Museum Depot» genannte Lagerhalle offiziell eingeweiht. «Für den OCS und für das […]

Am 22. September wurde die «Saurer Museum Depot» genannte Lagerhalle offiziell eingeweiht. «Für den OCS und für das Museum ist das neue Depot lebenswichtig. Unsere Ersatzteile sind nun zentral gelagert, unsere grosse Sammlung ist geschützt und damit für die Nachwelt gesichert», lässt der Oldtimer-Club verlauten. Mit den Mietzinsen, die für all die Aussendepots aufgewendet wurden, können jetzt die Hypothekarzinsen für das neue Depot bezahlt werden, wurde weiter erklärt. Im Depot, das für die Zuschauer jeden Tag offen stehen wird, sieht man Saurer-Fahrzeuge der B-, C- und D-Baureihen, Web- und Stickmaschinen, viele Motoren sowie Funktionsmodelle aller Gattungen.
Erste Ausfahrt mit dem Saurer Caminhao
Gleichzeitig mit der Eröffnung des neuen Depots wurde das «Rollout» des Saurer Caminhão gefeiert. Der Caminhão (das portugiesische Wort für Lastwagen) wurde 1911 von Saurer nach Brasilien exportiert. 2003 hat der OCS den Oldie wieder zurück nach Arbon geholt und in vielen Frondienststunden restauriert. Nun stand der Caminhão vor seiner Geburtsstätte, dem neuen Depot, bereit, OCS-Mitglieder, Gönner und Besucher auf einer kurzen Fahrt auf dem Saurer-Areal von seiner Fahrtüchtigkeit zu überzeugen.

Das Depot ist kein Ersatz für das Museum
Im Depot warten noch etliche Fahrzeuge auf ihr zweites Leben. Motoren, Getriebe und viele technische Gerätschaften sind fein säuberlich gelagert. Vieles blieb in einem der Aussendepots dem Publikum vorenthalten – bis jetzt. Das Depot ersetzt aber nicht das viel besuchte Museum, das direkt am Bodensee-Ufer die Geschichte der Firma Saurer aufzeigt.

Der Lastwagen wurde Teil für Teil wieder aufgebaut.