Erste Zahlen zum Strassenverkehr 2016

STRASSESCHWEIZ  Der Verband des Strassenverkehrs FRS hat kurz nach dem Jahreswechsel die neusten Zahlen zum Strassenverkehr zusammengetragen und soeben im Vademecum 2017 publiziert. strasseschweiz liefert jeweils kurz nach dem Jahreswechsel die neuesten statistischen Zahlen zum Strassenwesen. Die wichtigsten Kennzahlen: Der Motorwagenbestand ist 2016 gegenüber dem Vorjahr um 84’500 Einheiten angestiegen. Er betrug Ende September 2016 […]

Der Motorwagenbestand ist 2016 gegenüber dem Vorjahr um 84’500 Einheiten angestiegen.

strasseschweiz liefert jeweils kurz nach dem Jahreswechsel die neuesten statistischen Zahlen zum Strassenwesen. Die wichtigsten Kennzahlen:

  • Der Motorwagenbestand ist 2016 gegenüber dem Vorjahr um 84’500 Einheiten angestiegen.
  • Er betrug Ende September 2016 insgesamt 5,26 Millionen Fahrzeuge; davon waren 4,5 Millionen Personenwagen.
  • Zu diesem Total hinzugezählt werden können 720’400 Motorräder, was einen Gesamtbestand von rund 5,98 Millionen Motorfahrzeugen ergibt.
  • Auf 1000 Einwohner kamen 539 Personenwagen bzw. 88 Nutzfahrzeuge.
  • Die auf der Strasse erbrachten Verkehrsleistungen des motorisierten Individualverkehrs MIV werden für das Jahr 2016 auf 96,5 Milliarden Personenkilometer (+1,5 Mrd/Pkm bzw. +1,6% gegenüber dem Vorjahr) und 17,2 Milliarden Tonnenkilometer (-0,3 Mrd Tkm bzw. -1,9%) geschätzt – dies auf einem gesamtschweizerischen Strassennetz von rund 71’500 Kilometer Länge.
  • Die NO2-Belastung liegt grossenteils unterhalb oder im Bereich des Grenzwertes. An exponierten Standorten wie in Strassenschluchten oder unmittelbar an einer Autobahn können die Werte aktuell immer noch über dem Immissionsgrenzwert liegen.
  • Eindrücklich ist hingegen die günstige Entwicklung der PM-10-Belastung: Der seit 1997 gültige, sehr strenge Grenzwert für den Feinstaub wird seit längerer Zeit landesweit eingehalten.
  • Zum Gesamtumsatz der Automobilbranche in der Schweiz liegen erst die Zahlen des Jahres 2015 vor. Sie sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, und zwar um gut 0,5 Milliarden auf 90,7 Milliarden Franken. Dieser Anstieg ist zur Hauptsache auf die Entspannung bei den Neuwagenverkäufen im Bezugsjahr zurückzuführen, was ein Umsatzplus von über 600 Millionen Franken allein für die Fahrzeugimporteure bedeutete, die im Verband auto-schweiz zusammengeschlossen sind.
  • Umsatzsteigerungen verzeichneten ebenfalls das Leasinggeschäft, das Garagengewerbe sowie das Versicherungswesen im Fahrzeugbereich.
  • Erneut zurückgegangen sind hingegen die Jahresumsätze der Benzingesellschaften samt Raffinerien und Tankstellen, und zwar um gut 2 Milliarden Franken auf den Stand von 10,1 Milliarden Franken. Ursachen dazu sind die weiter gestiegene Treibstoffeffizienz des Motorfahrzeugparks sowie die markanten Absatzeinbussen der Tankstellen entlang der Schweizer Grenzen als Folge der Aufhebung des Euro-Mindestkurses Mitte Januar 2015.

Das Vademecum 2017 enthält in übersichtlicher Form die wichtigsten Kennzahlen im Zusammenhang mit der Automobilwirtschaft und dem privaten Strassenverkehr. Das PDF gibt es hier.

(Visited 77 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema