Brüssel 2020: Clio und Captur als Hybride
WELTPREMIERE Am Auto-Salon Brüssel (10. bis 19. Januar) stellt Renault nach Einführung des neuen Clio und Captur den Clio E-Tech Vollhybrid und den Captur E-Tech Plug-in Hybrid mit Ladeanschluss vor. Die Architektur des E-Tech-Antriebs baut auf dem gleichen Konzept wie die Rennwagen des Renault F1 Teams, mit einem Verbrennungsmotor, zwei Elektromotoren und einer zentralen Batterie […]

Die Architektur des E-Tech-Antriebs baut auf dem gleichen Konzept wie die Rennwagen des Renault F1 Teams, mit einem Verbrennungsmotor, zwei Elektromotoren und einer zentralen Batterie – gekoppelt an ein modernes, innovatives Multi-Mode-Zahnradgetriebe.
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
Der Clio E-Tech mit 140 PS verfügt über eine 1,2- kWh-Batterie (230V), die eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen ermöglicht. Der Grund: Im städtischen Verkehr lässt sich das Auto während rund 80 Prozent der Fahrzeit im rein elektrischen Modus fahren.
Elektro-Fahrbetrieb im Alltag
Im Captur E-Tech Plug-in mit 160 PS ermöglichen die 9,8-kWh-Batterie (400 V) und der Ladeanschluss vor allem im städtischen Verkehr eine Reichweite bis 65 Kilometern im rein elektrischen Antriebsmodus.
Damit vereint er alle Vorteile des reinen Elektro-Fahrbetriebs im Alltag, während sich längere Fahrten ohne Nachladen der Batterie geniessen lassen.
Der Bestellstart der neuen Hybrid-Modelle erfolgt in der Schweiz ab Februar, die Markteinführung ist ab Juni 2020. Die Preise stehen noch nicht fest.