TCS-Sommerreifentest 2025: Bis zu 17 Meter mehr Bremsweg
Zur Reifenwechselsaison wird er stets mit Spannung erwartet: der grosse TCS-Reifentest. Er liefert neben den Tipps des Garagisten wichtige Hinweise für die Reifenwahl. Dieses Mal nahmen die Experten mit der Dimension 225/40 R18 92Y eine beliebte Pneugrösse für Kompaktfahrzeuge unter die Lupe.

Die Abteilung Test & Technik des Touring Club Schweiz testete für die Saison 2025 insgesamt 17 Sommerreifen in der Dimension 225/40 R18 92Y. Dabei wurden Reifen von Premiumherstellern bis hin zu günstigen Alternativen, sogenannten «Low-Budget»-Produkten, begutachtet. Die TCS-Experten nutzen für ihre Testfahrten einen VW Golf 8. Die Pneugrösse ist auch für eine Vielzahl an Autos im Kompaktwagen-Segment geeignet und wird beispielsweise gerne für verschiedene Mercedes-Modelle wie A- und B-Klasse, CLA, GLA und SLC, oder auch BMW 1er- oder 2er-Reihe genutzt. Die Gummis werden oft ebenfalls auf Hyundai i20, Renault Mégane, Ford C-Max oder dem hierzulande sehr beliebten Skoda Octavia aufgezogen.
Grosse Unterschiede
«Die Unterschiede in der Fahrsicherheit beim aktuellen Sommerreifentest waren selten so gross», bilanziert Reto Blättler, Projektleiter Reifentest beim TCS, «ein Reifen hatte einen bis zu 17 Meter längeren Bremsweg!» Von den ausgiebig getesteten 17 Sommerreifenmodellen werden elf mit «sehr empfehlenswert», vier mit «empfehlenswert», ein Reifen mit «bedingt empfehlenswert» sowie einer mit «nicht empfehlenswert» bewertet. «Bewertet wurden die Produkte in 15 verschiedenen Testkriterien», erklärt Blättler. Die Gesamtnote setzt sich aus 70 Prozent «Fahrsicherheit» und 30 Prozent «Umweltbilanz» zusammen. Die «Fahrsicherheit» umfasst die Kriterien «Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn». Bei der «Umweltbilanz » finden sich Kriterien wie prognostizierte Laufleistung und Abrieb. Auch Treibstoffverbrauch, Gewicht, Geräusche sowie Nachhaltigkeit sind für die Umweltbilanz wichtig.
Gleich elf Top-Platzierte
Die Testsieger der Dimension 225/40 R18 92Y kommen für diesen Sommer von folgenden Herstellern: Continental, Bridgestone, Michelin, Goodyear, Vredestein, Yokohama, Firestone, Falken, Dunlop, Nexen und Toyo. Unter den Top-Platzierten stechen zwei Reifenmodelle bei der Fahrsicherheit besonders hervor. Der Continental SportContact 7 und der Bridgestone Potenza Sport erzielten auf trockener Fahrbahn mit einem hohem Gripniveau, einer ausgezeichneter Präzision und viel Sicherheit in kritischen Fahrmanövern hervorragende Ergebnisse.
Gefährliche Fahreigenschaften
Doch nicht alle Gummis überzeugten die Experten um Reto Blättler. Das Urteil «bedingt empfehlenswert» erhält beispielsweise der Reifen von Syron aus China. Der Testwagen lässt sich damit nur wenig präzise steuern, ständige Lenkkorrekturen sind hier für konstante Kurvenradien nötig. Auch wenn der Pneu im Nassen eine befriedigende Leistung bietet, sei ein Kauf dieses Reifens nicht ratsam. Gar dringend abgeraten hat der TCS vom Kauf des diesjährigen Testschlusslichts, dem chinesischen Doublecoin DC-100. Dieser Reifen zeigt sich bei der Fahrsicherheit gesamthaft sehr schwach. Insbesondere auf nasser Fahrbahn liegt er meilenweit hinter dem Feld.
