Wallboxen: Laden ist nicht gleich Laden

Über Nacht und zuhause sein E-Fahrzeuge laden, ist bequem und einfach. Doch welche Wallbox soll man nutzen? Gleich die vom Hersteller oder doch eine andere? Gibt es überhaupt grosse Unterschiede? Der TCS hat den Vergleichstest gemacht.

Hat man Glück, kann man im Geschäft laden. Doch welche Wallbox solls für zuhause sein? Der TCS-Vergleichtest gibt Hinweise. Foto: Amag

Im Idealfall kann man sein Elektro-Auto zuhause laden, alles, was es dazu braucht, ist eine Wallbox. Der TCS hat sechs Modelle auf Ladeeffizienz, Bedienung, Montage und Lieferumfang, Funktionen und App getestet. Dabei handelte es sich um Wallboxen mit 11-kW-Leistung sowie einem CEE16-Stecker. Positiv: Keines der getesteten Modell wies Mängel auf und bei allen war die Ladeeffizienz bei fast 100 Prozent. Die grössten Unterschiede zeigen sich im Vergleichstest vor allem beim Funktionsumfang, Bedienung und Verfügbarkeit einer App.

Drei Modelle erhalten «hervorragend»
Bei einigen Modellen können an der Station selbst, über eine App oder im Idealfall über beides Zusatzinfos und Funktionen aktiviert werden. Es besteht etwa die Möglichkeit, Ladeleistung oder Zeitplanung festzulegen, zudem gibt’s Statistiken zu den Ladevorgänge. Hier zeigen sich einige Unterschiede. Die Wallbox von EB Troller überzeugt durch einfache Verbindung und Einrichtung der App, einem guten Display mit Details zum Ladevorgang und dem Funktionsumfang. Die Überraschung im Test ist die Wallbox von des chinesischen Anbieters Feyree. Eine einfache Montage und Inbetriebnahme und viele Funktionen direkt an der Wallbox sprechen fürs Produkt. Allerdings ist das CEE-Anschlusskabel sehr kurz und die Anleitung nur in Englisch. Beim Modell von Ctek ist dafür die Montage mit nur zwei Bohrungen und sechs Schrauben einfach umzusetzen. Die dazugehörige App bietet viele Funktionen, wenn auch ohne verzögerter Ladung. Diese drei Modelle wurden alle mit «hervorragend» bewertet.

Blick auf Preise lohnt sich
Je ein «empfehlenswert» gab es für die Modelle von Defenzo, Tera und Heidelberg. Wer einfach nur das Fahrzeug einstecken und laden will, macht auch mit diesen Wallboxen nichts falsch. Der Test des TCS zeigt zudem, dass der Preis und die Qualität der Ladestation nicht in einem Zusammenhang stehen. Testsieger gemäss Bewertungskriterien sind die Wallboxen von EB-Troller und Feyree. Die Ladestation von Feyree ist bereits für unter 300 Franken erhältlich, während das Modell von EB Troller knapp 460 Franken kostet. Auch das Ctek-Modell erhielt die Bewertung «hervorragend», kostet aber mit einer Halterung 690 Franken.

Alles Details als PDF gibts auch hier

 

(Visited 122 times, 9 visits today)

Weitere Artikel zum Thema