Volkswagen: Der Bulli rollt ganz ohne Fahrer
ZUKUNFT Beim ITS-Weltkongress in Hamburg demonstriren Volkswagen Nutzfahrzeuge VWN und dessen Elektro-Shuttle-Anbieter Moia , welche neuen Einsatzmöglichkeiten durch die Entwicklung autonomer Fahrzeuge entstehen werden. An einem Modell des ID Buzz AD können die Fachbesucher am Bildschirm erleben, wie der autonome Transport von Personen und Gütern organisiert werden kann. In Hamburg sollen die Robo-Shuttles von VWN […]

An einem Modell des ID Buzz AD können die Fachbesucher am Bildschirm erleben, wie der autonome Transport von Personen und Gütern organisiert werden kann. In Hamburg sollen die Robo-Shuttles von VWN und Moia ab 2025 weltweit als erstes zum Einsatz kommen, weitere Grossstädte in Europa und den USA sollen anschliessend folgen.
Autonomes Ridepooling-System in Hamburg
Aktuell erproben VWN, Moia und das US-Technologieunternehmen Argo AI, das das Self-Driving-System entwickelt hat, bereits in einem Pilotprojekt ihr autonomes Ridepooling-System in Hamburg.
Auf dem Stand in Halle 5 der Messe Hamburg (Galerie Mitte) zeigt Moia anhand einer interaktiven Simulation, welchen Beitrag das selbstfahrende Sammel-Taxi in grossen Flotten für die Mobilitätswende leisten kann.
Moia-Chef Robert Henrich: «Moia ist aktuell mit mehreren hundert Fahrzeugen auf der Strasse. Wird die Flotte auf 1000 oder mehr Shuttles erhöht, spielt Ridepooling seine Vorteile voll aus. Das Mobilitätsangebot für die Nutzer steigt, der Individual-Verkehr verringert sich, der öffentliche Personen-Nahverkehr profitiert.»