Auktion: McEnroes Ferrari unterm Hammer

LUST AUF ETWAS NOSTALGIE? Catawiki, Europas führender kuratierter Online-Marktplatz für besondere Objekte, versteigert den ehemaligen Ferrari 400i der Tennis-Ikone John McEnroe. Bis zum 8. Februar 2021 kann noch geboten werden. Der Ferrari 400i wurde in verschiedenen Versionen zwischen 1979 und 1985 produziert. Das 2+2-sitzige Coupé zählt zwar nicht zu den bekanntesten und erfolgreichsten Modellen der […]

Das bisherige Höchstgebot für den Ferrari 400i von Tennis-Ikone John McEnroe liegt bei etwa 70 000 Franken.

Der Ferrari 400i wurde in verschiedenen Versionen zwischen 1979 und 1985 produziert. Das 2+2-sitzige Coupé zählt zwar nicht zu den bekanntesten und erfolgreichsten Modellen der Marke, ist allerdings ein besonderer Klassiker – und Hingucker im sportlich-eleganten Design.

V12-Motor mit 4,8 Litern Hubraum und 310 PS
Auch ausserhalb des Tennisplatzes legte John McEnroe Wert auf Extravaganz und entschied sich für den Ferrari-Underdog im schlichten, aber zeitlosen Schwarz.

Auch wenn der 400i nicht zu den Spitzenmodellen der Italiener zählt, hat er einiges zu bieten. Der Nachfolger des 356 GT4 2+2 kommt mit V12-Motor mit 4,8 Liter Hubraum und 310 PS daher – innerhalb sieben Sekunden beschleunigt der Klassiker von null auf 100 Km/h.

Eine hellbraune Innenausstattung, Automatikgetriebe, Klimaanlage und elektrische Fensterheber runden das Angebot ab.

Klassische Fahrzeuge sind besonders gefragt
Catawiki wurde 2008 in Holland gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der meist besuchten kuratierten Marktplätze Europas entwickelt.

Besonders Oldtimer (oder auch Classic Cars) erfreuen sich immer grosser Beliebtheit. Dabei besuchen jede Woche mehr als 350 000 Oldtimer-Liebhaber aus ganz Europa die Auktionen.

Aussergewöhnliche Kombination weckt Nostalgie

Francisco Carrion, Oldtimer-Experte bei Catawiki: «Der Ferrari 400i mag zwar nicht der erfolgreichste Sportwagen des italienischen Traditionsunternehmens sein, zählt aber sicherlich zu den extravagantesten und verkörpert wie kaum ein zweiter Klassiker den Spirit der 1980er Jahre – ebenso, wie auch John McEnroe aus dieser Ära nicht wegzudenken ist. Diese aussergewöhnliche Kombination weckt Nostalgie.»

catawiki.de

(Visited 154 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema