Brüssel 2020: Neuer Insignia GSi bei Opel
KRAFTSPRITZE Der geliftete Opel Insignia GSi feiert seine Weltpremiere am Auto-Salon in Brüssel (noch bis 19. Januar) und wird ab Februar auch in der Schweiz bestellbar sein. Preise stehen noch nicht fest. Nachdem die Limousine (Grand Sport) und der Kombi (Sports Tourer) bereits im Dezember 2019 gezeigt wurden, veröffentlicht Opel nun Bilder und Infos zum […]

Nachdem die Limousine (Grand Sport) und der Kombi (Sports Tourer) bereits im Dezember 2019 gezeigt wurden, veröffentlicht Opel nun Bilder und Infos zum sportlichen GSi. Ausserdem gibt es Angaben zu den neuen Motoren.
Frontschürzen mit Säbelzahnoptik
Das Facelift des Insignia GSi Sports Tourer ist am leichtesten an der Querlamelle im Grill erkennbar, die nun gerade ist statt wie schnurrbartartig geschwungen. Die GSi-Version hebt sich von den anderen Varianten durch die vertikalen Luftöffnungen in Säbelzahnoptik und die speziellen Frontschürze ab.
Zweiliter-Turbobenziner mit 230 PS
Während das Auto bisher von einem 210 PS starken Biturbo-Diesel angetrieben wurde, hat die neue Version einen Zweiliter-Turbobenziner mit 230 PS unter der Haube. Das maximale Drehmoment beträgt bei 350 Newtonmeter, die bei 1.500 bis 4.000 U/min anliegen.
Bei geringer Last schaltet die variable Nockenwellensteuerung zwei Zylinder aus. Der Motor gehört zu einer neuen Familie, die Opel nun im Insignia Facelift einführt, und die noch unter der Ägide von General Motors entwickelt wurde.
Neues Getriebe mit neun Gängen
Die Achtstufen-Automatik wird durch ein neues Neungang-Getriebe ersetzt. Ausserdem hat das Modell einen elektrohydraulischen Bremskraftverstärker, ein mechatronisches Flexride-Fahrwerk und einen Twinster-Allradantrieb mit Torque Vectoring. Den Spritverbrauch gibt Opel mit 6,9 Liter an.

Sportlich angepasster Allradantrieb
Der per Tastendruck aktivierbare, sportlich abgestimmte Allradantrieb mit Torque Vectoring ist in diesem Segment einzigartig. Beim 4×4-Antrieb ersetzen zwei Kupplungen ein konventionelles Hinterachsdifferenzial.
Mit dieser Technik soll der Wagen agiler einlenken und eine gute Seitenführung sowie Traktion bieten. Wird der Allradantrieb ausgeschaltet, erfolgt der Antrieb auf sparsamste Weise rein über die Vorderräder.
Dynamisch optimiertes Fahrwerk
Das neue Neunstufen-Automatikgetriebe lässt sich auch mit den Schaltwippen steuern. Das dynamisch abgestimmte Fahrwerk soll ein extrem hohes Grip-Niveau bieten. Die rot lackierten Brembo-Vierkolbenbremsen sowie die Lenkung wurden weiter verbessert.

Bremswirkung und Pedalgefühl
Ein elektrohydraulischer Bremskraftverstärker erhöht die Bremswirkung und verbessert das Pedalgefühl. Zudem wird die Geräuschentwicklung beim Bremsen minimiert – ein Komfort-Plus besonders im Stop & Go-Verkehr.
Exklusiv Modus Competition
Fahren können zwischen Standard, Tour, Sport und – exklusiv beim GSi – Competition wählen. Beeinflusst werden die Gaspedalkennlinie, die Schaltpunkte der Automatik, die Lenkung und die Stossdämpfer.
Der Insignia GSi bekommt serienmässig ein „mechatronisches“ Flexride-Fahrwerk. Es adaptiert in Sekundenbruchteilen Stoßdämpfer und Lenkung.