Hyundai: Mildhybrid-System für den Tucson
LETZTER SCHLIFF Kein Modell von Hyundai verkauft sich weltweit besser als der Tucson. Mit einer Modellpflege soll das SUV für die restliche Laufzeit attraktiv bleiben. Der Hyundai Tucson ist das erste Modell der Koreaner, das mit einem 48-Volt- Mildhybrid-System bestellt werden kann. Dabei fiel die Entscheidung nicht, wie teils bei anderen Herstellern geschehen, auf einen […]

Der Hyundai Tucson ist das erste Modell der Koreaner, das mit einem 48-Volt- Mildhybrid-System bestellt werden kann. Dabei fiel die Entscheidung nicht, wie teils bei anderen Herstellern geschehen, auf einen Benziner, sondern die Ingenieure kombinierten die 48-Volt-Elektrifizierung mit dem grössten und stärksten Dieselmotor im Programm, dem 2,0- Liter-Vierzylinder mit 185 PS.
Startergenerator unterstützt Motor
Das Starten des Motors erfolgt weicher als mit einem herkömmlichen Anlasser. Beim Beschleunigen fehlt es einem Dieselmotor bei niedrigen Drehzahlen prinzipbedingt an Durchzugskraft. Hier kann der Mildhybrid- Startergenerator den Selbstzünder mit bis zu 16 PS unterstützen. Gleichzeitig rekuperiert der Startergenerator, sobald vom Gas gegangen oder gebremst wird, und speist eine Lithium-Ionen-Batterie.
Assistenssystem bremst bis 180 km/h
Unter anderem neu sind der Abstandstempomat Smartr Cruise Sontrol mit Stop-and-go-Funktion. Hier hält der Wagen bis zu einem Tempo von 180 km/h den Abstand zum Vordermann und bremst im Stau auf null herunter. So kann auch der Koreaner, den es ab 50 500 Franken gibt, sicher noch lange überleben.